Fleischmann 416803 – DRG 38.10
Die preußische P 8: Dicke Bücher sind schon über sie geschrieben worden, und viele Kilometer Film wurden verknipst, um sie
weiterlesenDie preußische P 8: Dicke Bücher sind schon über sie geschrieben worden, und viele Kilometer Film wurden verknipst, um sie
weiterlesenEine 1′ E 1′-Tenderlok ist von den Preußisch-Hessischen Staatsbahnen nie geplant gewesen. Erst die Pionierleistung der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HABE), die
weiterlesenFür den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern wie Kalk, Soda und Salz wurden schon frühzeitig gedeckte Wagen verlangt, in die das
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat zwischen 1959 und 1963 insgesamt 208 Lokomotiven der Baureihe 50 einer Moderniersierung zugeführt. Die Maschinen erhielten
weiterlesenDie Niederländischen Staatsbahnen nahmen zwischen 1951 und 1953 eine sechsachsige Elektrolokomotive in Betrieb, um speziell im Güterzugdienst und später auch
weiterlesenAuch wenn das Ende der „Leichtloks“ wegen temporär erfolgter Überbeanspruchung im Planbetrieb unmittelbar bevor steht, so basiert die Beschaffung der
weiterlesenDie Schnellzuglokomotive E 17 entstand in den Jahren 1927 und 1928, von der bis 1930 insgesamt 38 Stück in Dienst
weiterlesenDas Eisenbahnwesen lag nach dem Zweiten Weltkrieg faktisch am Boden. Mit vereinten Kräften wurde das Verkehrswesen wieder auf Vordermann gebracht,
weiterlesenAufgrund der steigenden Zuggewichte sah sich die KPEV gezwungen, immer leistungsfähigere Lokomotiven anzuschaffen. Von 1902 bis 1913 lieferten verschiedene Lokbaufirmen
weiterlesen