Märklin/Trix 25089 / 25093 / 25090: ÖBB 1189.04 / Messelok 1189.22 / 1189.02
Im Zuge der Arlbergbahn-Elektrifizierung war auch die Beschaffung von neuen Schnellzugloks vorgesehen. Besondere Probleme bereitete zu dieser Zeit die noch
weiterlesenIm Zuge der Arlbergbahn-Elektrifizierung war auch die Beschaffung von neuen Schnellzugloks vorgesehen. Besondere Probleme bereitete zu dieser Zeit die noch
weiterlesenJede Bahnverwaltung trachtete bei der Beschaffung von neuen Bauarten danach, Verbesserungen bei der Nachfolgebauart umzusetzen bzw. Neuerungen einzuführen. Vielfach dienten
weiterlesenIn der DDR verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl an Vorkriegs-Schnellzugwagen, die in den 1960er Jahren zusehends in die
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die Marketingabteilung der Firma Märklin informierte am 7. August 2024 die Fachpresse darüber, daß noch im selben
weiterlesenFür den Transport von Aufbauten, Containern, Wechselbehältern udgl. dienen Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart, die das Hauptgattungskennzeichen S tragen. Da der Transport
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen (PKP) ließen in den Jahren 1961 bis 1993 die elektrische Triebwagen-Bauart EN 57 bauen. Das Einsatzgebiet des
weiterlesenDie Tschechoslowakischen Staatsbahnen beschafften für den Regionalverkehr zweiachsige Dieseltriebwagen der Reihe M 152.0 (ab 1988: Reihe 810). Im Oktober 1973
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die Firma Tillig hat schon lange, bevor die Neuheiten im Rahmen der Spielwarenmesse 2024 bekanntgegeben wurden, in
weiterlesenDie MAV wandte sich nach ersten Versuchen bei der Auswahl eines geeigneten Stromsystems im Jahr 1960 dem westlichen Industriestandard der
weiterlesenDas Kombinat VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Hennigsdorf hat auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 ein neues Schienenfahrzeug vorgestellt. Eine
weiterlesen