Roco 76966 / 6600130 / 6600131 – FS Eaos-t / DB AG Ealos-t
Die Wagengattung Eaos-t ist aus dem Umbau von vorhandenen Offenen Güterwagen der Gattung Eaos hervorgegangen, die immer wieder für den
weiterlesenDie Wagengattung Eaos-t ist aus dem Umbau von vorhandenen Offenen Güterwagen der Gattung Eaos hervorgegangen, die immer wieder für den
weiterlesenDie Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn griff im Jahre 1949 die Konstruktion einer 1′ C 1′-Personenzuglokomotive wieder auf. Basis für diese Entwicklung war
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte während des Zweiten Weltkrieges mehr als 6000 Maschinen dieses Typs, die sie dringend für die Okkupationsgelüste
weiterlesenDie damals noch jungen ÖBB standen nach dem Zweiten Weltkrieg vor einem zertrümmerten Fuhrpark, den es rasch wieder aufzubauen galt.
weiterlesenDie ersten Projektierungsansätze für eine schnellfahrende Hochleistungslok der Achsfolge Bo‘ Bo‘, die die Lücke im damaligen SBB-Triebfahrzeugpark zwischen der Ae
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Bereits im
weiterlesenDie SGP-Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung, Type LDH 1500, ÖBB-Reihenbezeichnung 2143, ist mit zwei 2achsigen Drehgestellen ausgerüstet, Die darüberliegende Lokomotivbrücke trägt
weiterlesenDie in den 1950er-Jahren beschaffte Gotthardlok Ae 6/6 besorgte von 1955 bis 1975 de facto den gesamten Zugsverkehr über den
weiterlesenDie Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) hatten in den 1970er Jahren einen enormen Bedarf an leistungsfähigen Güterzuglokomotiven mit Verbrennungsmotor, die im mittelschweren
weiterlesen