Lok Report – Europa Reiseführer 2016/2017
Die Reiselust der Bürger ist ein Teil der täglich gelebten Mobilität. Mobilität kennt verschiedene Ausprägungen, wobei uns jene vor Ort
weiterlesenDie Reiselust der Bürger ist ein Teil der täglich gelebten Mobilität. Mobilität kennt verschiedene Ausprägungen, wobei uns jene vor Ort
weiterlesenIn der Verlagsreihe „Typenkompass“ des Transpress-Verlag erschien als jüngste Ausgabe ein handliches Taschenbüchlein, welches sich mit den Bahnpostwagen Deutschlands (seit
weiterlesenDie Gesellschaft ist einem andauernden Wandel – sprich Veränderungen bzw. Veränderungsprozessen – unterworfen. Dieser Wandel vollzieht sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten
weiterlesenBezeichnungen wie „Transalpin“, „4010“, „Städteschnellzug“ sind heutzutage Synonyme für ein österreichisches Schienenfahrzeug, das den Verkehr in der Alpenrepublik wie kein
weiterlesenDie vom Staat verursachten Wettbewerbsverzerrungen zwischen Straße und Schiene hat die Deutsche Bundesbahn ab den 1970er Jahren trotz aller Innovation
weiterlesenDie Motorlokomotiven der Bauart Krauss Wesentlich anders geartet in Konstruktion und Aussehen waren die von Krauss u. Co entworfenen und
weiterlesenDie ÖBB haben unter dem früheren Vorstandsdirektor des Personenverkehrs, DI Dr. Stefan Wehinger, ein neues Fernverkehrskonzept entwickelt. Der neue Paradezug
weiterlesenDer Betreiber der Homepage www.railcolor.net hat vor mehr als zwei Jahren ein interessantes Bilderbuch für die Liebhaber der modernen und vor
weiterlesenDie Buchreihe Verkehrsknoten findet seine Fortsetzung und nimmt sich nun erstmals einer Stadt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland an, und zwar
weiterlesenDas Eisenbahnwesen ist wie viele andere, vergleichbare Verkehrssysteme ein hochtechnologisches Gebilde, und es besteht aus völlig unterschiedlichen technischen Komponenten und
weiterlesen