Bahnmedien.at: Eisenbahn-Impressionen aus Istrien
Die Monografie zu den Eisenbahn in Istrien ist schon gewichtig, nicht nur was die inhaltliche Qualität der Texte betrifft, sondern
weiterlesenDie Monografie zu den Eisenbahn in Istrien ist schon gewichtig, nicht nur was die inhaltliche Qualität der Texte betrifft, sondern
weiterlesenZur Abwicklung des kombinierten Ladungsverkehrs wurden bisher verschiedene Wagentypen entwickelt und kommen seither europaweit zum Einsatz. Für den Transport von
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten
weiterlesenFür den Transport von unterschiedlichen Schüttgütern, insbesondere Getreide, stehen den Bahnverwaltungen unterschiedliche Güterwagentypen zur Verfügung, wobei bisherige Ausführungen vielfach über
weiterlesenDie Gedeckten Güterwagen der Wagengattung G wurden auf Basis des Grh entwickelt, jedoch mit einem Achsabstand von 8,1 m und einem
weiterlesenDie schwedischen Staatsbahnen (SJ) beschafften in den 1960er Jahren eine neue Generation von Rungenwagen. Die Güterwagen der Kbps 335 3
weiterlesenWolfgang Diener ist im Bereich der Modelleisenbahnindustrie und im Wagensektor kein Unbekannter und beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit der
weiterlesenAlle Jahre wieder wird im Herbst eine Rückschau vorgenommen, was sich vor 25 Jahren bei der DB getan hat. Das
weiterlesenDiese Ausgabe des Loki Spezial beschreibt eine Fahrzeugtype in seinen vielfältigsten Ausprägungen, das nicht nur den Personennahverkehr in der Schweiz
weiterlesenDie Chemische Industrie sowie die Erdölverarbeitende Industrie bedienen sich beim Transport unterschiedlicher Kesselwagentypen, die heutzutage überwiegend bei Waggonvermietern geparkt sind.
weiterlesen