DR Mitteleinstiegswagen – Piko 28004 / 28005 / 28006/ 28007

Die Deutsche Reichsbahn beschaffte in den 1970er- und 1980er-Jahren insgesamt 1.279 Bmhe-
Mitteleinstiegswagen, welche im namensgebenden Raw Halberstadt angefertigt worden waren. Mit einer Länge über Puffer von 26,40 Metern erreichten diese Personenwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Entgegen des geplanten Einsatzes in Eilzügen und im Nahverkehr, fuhren sie in ihren Anfangszeiten hauptsächlich als internationale Schnellzugwagen.

Es gab ursprünglich nur Wagen als 2. Klasse-Ausstattung. Mit dem politischen Umbruch entstanden ab 1989 neue Anforderungen an den Zugverkehr, so dass sich die DR mit ihren Bmh-Wagen dem Umbauprogramm der Silberlinge anschloss. Die Schwerpunkte lagen bei der verbesserten Reisemöglichkeit für behinderte Fahrgäste. Die Wagen sollten zudem mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen bieten und eine neue Toilettenanlage bekommen. Für mehr Sicherheit wurde eine neue Türschließ- und Türblockiereinrichtung eingebaut und der Brandschutz verbessert. Auch Maßnahmen gegen Vandalismus gehörten zum Programm. Bei vielen der ehemaligen 2. Klasse-Wagen wurde die Klasseneinteilung beibehalten . Weil die DR keine gemischtklassigen Wagen dieser Bauart hatte, entstanden zusätzlich auch 1./2. Klasse-Wagen. Ein Muster der modernisierten Wagen wurde bereits 1991 fertiggestellt und erhielt das Gattungszeichen AByu, welches die Bezeichnung „y-Wagen“ für alle derart umgebauten Mitteleinstiegswagen prägte.

1991 fertigte das Raw Wittenberge einen gemischtklassigen Wagen, während der reine 2.-Klasse-Wagen im Raw Potsdam hergerichtet wurde. Für den Innenraum des nun als Bmhu 51 50 31-45 000-9 bezeichneten Wagen wurde das Design „Hannover“ von der DB übernommen. Die alte Sitzaufteilung blieb erhalten. Ende des Jahres 1991 begann der Serienumbau, bei dem weiterhin das Design „Hannover“ mit Sitzbänken in der ursprünglichen Sitzaufteilung verwendet wurde. Die DB AG reihte diese Wagen als Byu 438 in ihren Bestand ein. Bei den Byu 439 wurden Einzelsitze verwendet, die den Sitzen in den Doppelstockwagen der ersten Bauserien entsprechen.

Die noch nicht umgebauten Wagen wurden außerdem auf Leihbasis an die Deutsche Bundesbahn gegeben. Nachdem die DB AG die Halberstädter Mitteleinstiegswagen Ende 2015 das letzte Mal als Personenwagen bemühte, verkaufte sie zahlreiche von ihnen nach Ungarn und in andere südosteuropäische Länder.

Modellvorstellung

Das Neuheitenprogramm von 2025 des Sonneberger Modellbahnherstellers Piko hat eher unscheinbar diese Wagenbauarten aufgenommen, wobei die Modellausführungen sowohl die DR-Ursprungsbauart als auch die modernisierten Fahrzeuge der DB AG vorsehen. Gleichzeitig hat Piko auch die Modellumsetzung der dazu gehörigen Steuerwagen der Bauart Bybdzf 482.1 angekündigt und im Ablieferungszustand realisiert.

Die Auslieferung der neuen Modelle erfolgte plangemäß im III. Quartal 2025. Piko liefert die Modelle in der für Reisewagen bekannten Verpackungsform aus. Dem Modell liegt ein Zurüstbeutel bei, in welchem verschiedene Anbauteile für die Pufferbrust enthalten sind. Bei den DR-Wagen liegt noch ein Blanko-Zuglaufschild zur Selbstmontage bei. Mitgeliefert wird auch eine zweiseitige Bedienungsanleitung.

Das Modell ist aus Kunststoff gefertigt. Am Fahrzeugkasten sind feine Gravuren ersichtlich, wobei die beiden Fahrzeugenden ungefähr auf Fensterhöhe leicht verjüngt zulaufen. Alle Drehflügeltüren weisen nicht nur feine Gravuren auf, sondern die Umrisse der Türen sind markant wiedergegeben. Sehr schön nachempfunden sind die Scharniere an den Türen und auch die erhaben dargestellten Türgriffe. Sämtliche Griffstangen sind als erhabene Teile extra angesetzt. Das Fensterband sitzt paßgenau in der Seitenwand. Die Fensterstege sind als wuchtige Alurahmen ausgeführt. Bis auf die Türfenster sind alle Fenster im Fahrgastraum als Übersetzfenster ausgeführt, bei denen sogar an der Oberkante die Fenstergriffe zu sehen sind. Die Trittstufen weisen feine Riffelungen an der Oberfläche auf, diesfalls auch die Verschiebertritte.

Das Dach weist eine glatte, abgerundete Oberfläche auf. Der Wagenboden ist sehr detailgetreu gestaltet worden, indem verschiedene Aggregatgruppen am Fahrzeugrahmen eingesetzt sind. Die Bremsanlage ist vollständig nachgebildet. Zudem sind verschiedene Leitungsstränge ersichtlich. An beiden Wagenenden ist eine Kurzkupplungskulisse integriert. Die Stirnseiten nehmen die Schlußlichter und die Ausnehmung für das Heizkabel auf. Das Übergangsblech ist mit Gravuren versehen. Unverkennbar sind die großen Fensterscheiben über Übergangstüren, im linken oberen Eck ist eine Steckverbindung montiert. Die Drehgestelle sind dreidimensional durchgebildet und weisen eine schöne Tiefenwirkung auf. Sie entsprechen der Bauart Görlitz V.

Piko hat für 2025 je zwei Modelle für die Deutsche Reichsbahn (DR) und der DB AG angekündigt. Der UVP pro Wagenmodell wurde mit € 69,99 festgelegt. Die genauen Details zu den Anschriften werden beim jeweiligen Modell angeführt. Alle Modelle sind sauber lackiert und weisen lupenrein angebrachte, verschiedenfarbige Anschriften auf.


Bilder Piko 28004

Die Modelle der DR sind nur als 2. Klasse-Wagen erhältlich. Das erste Modell entspricht der Epoche IV und ist im grün/beigen Farbschema der DR gehalten. Das Modell ist mit der Gattungsbezeichnung Bmh und der Wagennummer 51 50 21-40 392-5 bedruckt. Erfurt Hbf bzw. Bww Erfurt ist als Heimatbahnhof angeschrieben. Im Revisionsraster stehen die Angaben REV Wbg 8.11.88 bzw. Unt Wbg 8.11.88.


Bilder Piko 28005

Das Modell mit dieser Artikelnummer stellt nur eine Beschriftungsvariante dar. Das Modell wurde mit der geänderten Wagennummer 51 50 21-40 189-5 bei gleicher Angabe des Heimatbahnhofes bedruckt. Die Revisionsdaten weisen die Angaben REV Wbg 4. 7.88 bzw. Unt Wbg 4. 7.88 auf.


Bilder Piko 28006 – DB AG By 439

Die Halberstädter Mitteleinstiegswagen sind auch im Design der Produktfarben der DB AG erhältlich. Das neue Modell wurde mit der Gattungsbezeichnung By 439 und der Wagennummer 50 80 21-43 352-1 bedruckt. Der Heimatbahnhof ist auch in diesem Falle mit Leipzig angegeben, das zur Region Sachsen-Anhalt/Leipzig gehört. Im Revisionsraster stehen die Umbaudaten REV BPDX 21.11.94 bzw. Unt BPDX 21.11.94.


Bilder Piko 28007 – DB AG ABy 407.1

Im Zuge dieser Modellumsetzung hat Piko auch die gemischtklassige Modellausführung realisiert. Der Wagen gehört der Gattungsbezeichnung ABy 407.1 an, wobei am Modell der Buchstabe für die 2. Klasse irrtümlich als Nebengattungszeichen ausgeführt ist. Die Wagennummer lautet dabei auf 50 80 31-43 137-4. Die Angabe der Heimatdienststelle ist ident mit dem 2. Klasse-Pendant. Dieses Modell ist mit den Untersuchungsdaten REV BPDX 28. 4.95 bzw. Unt BPDX 28. 4.95 angeschrieben.