Trix 23142/2: DB-Speisewagen ARmz 211
Die Bahnverwaltungen Europas haben ihren Zügen vielfach klingende Zugnamen vergeben. Manche Bahngesellschaften waren so kreativ, Zugnamen sogar für gutes Geld zu verkaufen. Dieses Zusatzgeschäfte mögen anfangs vielleicht noch funktioniert haben, um gewissen Eitelkeiten im jeweiligen Land zu befriedigen, doch ertragreich war es keinesfalls. Zugnamen orientieren sich an namhaften Persönlichkeiten, Ortschaften, Landschaften, Region usw. und sind Synonym für gesellschaftliche und kulturelle Identitäten. Reisende verbinden mit einem Zugnamen oftmals mehr als mit einer Zugnummer, speziell im internationalen Verkehr. Im Binnenverkehr werden auch nationale Besonderheiten hervorgerufen.
Die Deutsche Bundesbahn bzw. nachfolgend die Deutsche Bahn AG verwendet den Zugnamen „Königssee“, der speziell für Urlauberverkehre in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist und als eigene Zuggattung „FD“ geführt wurde. Der Start des Zuges war in Hamburg, Das Ziel wurde in den bayerischen Bergen in Berchtesgaden erreicht.
Halbspeisewagen 1. Klasse – Gattung ARmz 211.0
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte für den Einsatz in TEE-, IC- und Schnellzügen auf Strecken mit dem Wechselstromnetz 15 kV/16 2/3 Hz (nunmehr 16,7 Hz) ab dem Jahr 1971 neue moderne Halbspeisewagen mit der Gattungsbezeichnung ARmz 211. Am Handbremsende befindet sich der Vorraum mit den Einstiegen, mit der Toilette und einem Schaltschrank. Es folgt ein Großraum mit 18 Drehliegesitzen und der Speiseraum mit 30 Sitzplätzen. Der Serviceteil gliedert sich in Büffet, Küche und Spülraum. In dem davor liegenden Vorraum ohne Einstiege ist ein Personalwaschraum vorhanden. Für die Übernahme der Vorräte befindet sich im Küchenbereich je eine Schiebetüre in den Außenwänden. Die Halbspeisewagen laufen auf Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz und wurden von Hansa bzw. Wegmann gebaut. Sie wurden mit den Wagennummern 84-90 501 bis 506 und 84-94 501 … 556 in Dienst gestellt.
Einige Hersteller betreiben schon länger das bewährte Geschäftsmodell, Modellbahnzüge vorbildgerecht umzusetzen. Märklin/Trix als Branchenführer ist erst jetzt auf den selben Zug aufgesprungen und hat in den Jahresneuheiten 2024 das Zugpaar „FD Königssee“ für sich entdeckt. Der „FD Königssee“ verband Hamburg mit Berchtesgaden, wobei als passende Zuglok noch die Baureihe 120 der DB als Neukonstruktion angekündigt wurde.
Die Nachbildung des Wagensatzes erfolgte mittels eigener Wagensets, wobei nur Wagenmaterial des IC’79 Verwendung fanden. Märklin/Trix bietet hierfür ein Dreierset mit zwei Schnellzugwagen Bpmz 291.2 und dem neu konstruierten ARmz 211.0 an; es wird unter der Artikelnummer 23142 geführt. Des weiteren ein zweiteiliges Wagenset mit der Artikelnummer 23143, bestehend aus einem Wagen 1. Klasse Avmz 111.1 und einem Großraumwagen Bpmz 291.2 mit der Aufschrift „Kinderland“. Als Ergänzung wird hierzu noch ein Ergänzungswagen unter der Artikelnummer 23144 angeboten. Im Zuglaufkasten ist das Schild des FD 1980 Königssee zu sehen. Das Wagenset wird zum UVP von € 369,– angeboten.
Wir wenden uns aber nunmehr dem neukonstruierten Halbspeisewagen mit der Gattungsbezeichnung ARmz 211.0 zu. Die Auslieferung des Modells erfolgt in der Setverpackung, jedoch einzeln verpackt, indem das Modell in der seitlich klappbaren Blistereinlage eingelegt ist. Zum Lieferumfang gehört eine dicke, mehrsprachige Betriebsanleitung. Darin sind die vielen Sound- und Lichtfunktionen erläutert, die der Speisewagen infolge des eingebauten mfx-Decoders abspielen kann. Als Umgebungsgeräusche sind u. a. das Beladen des Speisewagens mit Getränkekisten oder auch das Befüllen der Kühlschränke zu hören. Kundengespräche wie das Bestellen eines Frühstücks oder eines Getränkes werden dann anschließend mit einer Beschwerde abgeschlossen. Aber auch Dialoge zwischen Kellner und Koch sind zu hören und mögen wohl den Spieleffekt auf der Modellbahn nachhaltig erhöhen.
Die Neukonstruktion ist sauber und tief graviert, wobei einzelne Details wie die Griffstangen und die Türschnallen erhaben dargestellt sind, jedoch an der Form angespritzt sind. Das Dach weist feine Schweißnähte auf, der Bereich des Stromabnehmers ist fein detailliert dargestellt. Gleiches gilt auch für die Wagenschürzen mit der farblich unterschiedlich dargestellten Bremseinrichtung. Die Schürzen weisen ebenfalls feine Gravuren auf, die Drehgestelle sind dreidimensional durchgebildet und außermittig gelagert. Der Wagenboden ist nachgebildet. Das Modell ist mit einer LED-Beleuchtung versehen, die Stromabnahme erfolgt via der Achsen in den Drehgestellen. Die Tischlampen sowie der Speise- bzw. Küchen/Barbereich sind separat digital schaltbar. Die Lackierung ist sauber gelungen, ebenso sind die Anschriften gut deckend und lesbar aufgetragen.
Märklin hat seinem Speisewagen die Betriebsnummer 61 80 84-94 535-0 vergeben, die Wagengattung lautet auf ARmz 211.0. Hamburg-Altona ist als Heimatbahnhof angeschrieben. Die Revisionsanschriften lauten auf REV AH2 08.06.88 bzw. Unt NA 16. 6.82. Am Modell ist das Zuglaufschild des „FD 1980 Königssee“ mit dem Zuglauf Berchtesgaden – Freilassing – München – Würzburg – Hannover – Bremen – Hamburg-Altona aufgedruckt. Am Speisewagen ist keine Ordnungsnummer angeschrieben. Dem Speisewagen liegt ein Zurüstbeutel bei.
Bilder