DB-Baureihe 704: Liliput L163240 / L163241

Mitte der 1970er Jahre, als man die Schienenbusse durch neue Triebwagen der Baureihen 627 und 628 ersetzen wollte, ging man auch daran, die alten Turmtriebwagen der Baureihen 701 und 702 durch moderne Fahrzeuge abzulösen. So wurden auf Basis der völlig neu entwickelten Solo-Triebwagen der Baureihe 627 insgesamt fünf neue Turmtriebwagen der Baureihe 704 in Dienst gestellt. Anders als die Baureihe 627, die mit einer Scharfenberg-Kupplung ausgeliefert wurde, bekamen die Turmtriebwagen normale Stoßeinrichtungen und die normale Kupplung eingebaut, damit auch Gerätewagen mitgeführt werden konnten. Zwischen den Führerständen befindet sich eine Werkstatt. Auf dem Dach sind die Arbeitsbühne und ein Stromabnehmer montiert, der die Lage der Fahrleitung sowie die elektrischen Werte ermittelt. Der Weiterbau unterblieb jedoch aus Kostengründen. Alle fünf Turmtriebwagen wurden in gelber Lackierung ausgeliefert. Sie wurden an die Bahnbetriebswerke Hamburg 4, Osnabrück 1, Braunschweig 1 und Karlsruhe 1 zugewiesen.


Modellvorstellung

Das Sortiment von Liliput ist seit Jahren mehr als überschaubar geblieben, umso überraschender sind oftmals die Neuheitenankündigungen des Unternehmen. Die Modellumsetzung des Turmtriebwagens der Baureihe 704 gilt als Überraschung und hat natürlich viele Modellbahner in der Baugröße erfreut. Die Ankündigung erfolgte bereits im Jahr 2023, ausgeliefert wurden die beiden Modelle Anfang Juni 2024. Liliput hat zwei Modelle in verschiedener Ausführung angekündigt, eines für die Epoche IV und eines für die Epoche V. Der UVP des analogen Modelle beträgt € 292,95.

Verpackung

Der Turmtriebwagen wird in der bekannten Liliput-Verpackung ausgeliefert. Nach dem Herausziehen aus der Kartonverpackung und der Entnahme des Oberteiles der zweiteiligen Plastikeinlage ist das Modell aus der passgenauen Blisterbox entnehmbar. Um das Modell ist noch ein schmaler Folienstreifen gelegt, der das Herausziehen das Modells erleichtert. In der Kartonverpackung ist auch die Betriebsanleitung sowie das Ersatzteilblatt beigefügt.

Technik

Das technische Innenleben befindet sich unter dem aus Kunststoff gefertigten Lokgehäuse. Das Lokgehäuse ist über mehrere Schraubenverbindungen mit dem Unterteil befestigt. Insgesamt sind fünf Kreuzschrauben zu lösen, danach ist das Unterteil entnehmbar. Die genaue Position der Kreuzschrauben ist in der Betriebsanleitung entnehmbar. Damit werden die wichtigsten Komponenten zugänglich. Die Antriebskomponenten sind im Metallrahmen verbaut. Ein Mittelmotor mit großer Schwungmassen sorgt für einen ruhigen und angenehmen Lauf des Turmtriebwagens. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Wellenstummel auf das Zahnradgetriebe und die beiden Antriebsachsen des Drehgestelles der Führerstandsseite 2. Die innere Achse ist beidseitig mit Haftreifen bestückt. Dieses Drehgestell dient auch der Stromversorgung. Das andere Drehgestell ist als antriebsloses Laufdrehgestell ausgebildet. Das Modell ist serienmäßig mit einer Kurzkupplungskulisse ausgestattet, welcher aber durch eine davor montierte Pufferbrust wirkungslos ist.

Die Fahrzeugplatine ist im Mittelteil des Fahrzeuges untergebracht und ebenfalls über den Fahrzeugunterboden zugänglich. Der Digitaldecoder ist im mittleren Unterfluranbau versteckt. Liliput hat für das neue MOdelle eine 18polige Decoderschnittstelle Next18 berücksichtigt. Für den nachträglichen Einbau eines Sounddecoders empfiehlt der Hersteller die Produkte eines namhafen Herstellers im Süden Deutschlands. Ein eingesetzter Brückenstecker ermöglicht den Analogbetrieb. Das Modell ist nicht für den richtigen Oberleitungsbetrieb vorbereitet.

Fahrverhalten

Das Eigengewicht beträgt xxx Gramm. Das Fahrverhalten der Lok ist tadellos. Die Vorbildgeschwindigkeit beträgt xxx km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom werfen eine Modellgeschwindigkeit von ca. xxx km/h aus. Demzufolge ist das Modell gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. xxx % zu langsam, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 50 % – um ca. xxx % zu langsam.

Optik

Das Modell ist eine Abwandlung des einteiligen VT 627 der DB, der für die Ansprüche als Bahndienstfahrzeug verschiedene Modifikationen erfahren hat. All das hat der Hersteller beim Modell umgesetzt. Die beiden Kopfformen sind ident, die Seitenwände verfügen über Falttüren und verschiedene Seitenfenster auf. Der Wagenkasten verfügt über feine wie tiefe Gravuren. Die Griffstangen der Seitentüren sind mit Edelstahldrähten bestückt.

Der Dachbereich verdient eine besondere Beachtung, immerhin ist dieses sehr detailreich nachgebildet. Am Dach sind zunächst einmal die Gitterroste erkennbar, jedoch sind die Dimensionen hinsichtlich der Öffnungen zu groß. Darauf angebracht sind mehrere Geländerteile, eine Aussichtskanzel unmittelbar beim Stromabnehmer und auch ein Schwerenstromabnehmer. Über dem Drehgestell 2 befindet sich die bewegliche Arbeitsbühne. Das Geländer läßt sich nur nach vorne aufstellen. Die Arbeitsbühne ist aber nur manuell verstellbar und läßt sich in beide Seiten ausdrehen.

Der Wagenboden ist ebenfalls mit verschiedenen Details ausgestattet, indem auf dem Langträger mehrere Aggregate bzw. Wagenkästen angebaut sind. Diese Bauteile sind dreidimensional durchgebildet, wie auch schon die Drehgestelle.

Farbgebung und Beschriftung

Das Modell wird von der für Bahndienstfahrzeuge üblichen gelben Lackierung des Wagenkastens dominiert. Die Drehgestelle und der Rahmen sind korrekt in Schwarz gehalten, das Dach wie üblich in silbern. Die Lackierung ist tadellos umgesetzt. Alle Farbtrennkanten weisen keine Ausfransungen auf.

Die Bedruckung sowie die Anschriften sind mehrfarbig, gut deckend und lupenrein aufgetragen. Das gegenständliche Modell gehört der Epoche IV an und ist mit der Betriebsnummer 704 002-5 bedruckt. Am Modell ist weder die Heimatdienststelle noch das Revisionsdatum angeschrieben.

Beleuchtung

Die Beleuchtung besteht aus warmweißen LEDs. Das Spitzenlichter leuchtet weiß, der Zugschluß mit roten. Die Werkseinstellung kann durch die Änderung der Kippschalter am Fahrzeugboden verändert werden. Es sind vier verschiedene Einstellungen möglich.


Bilder L163240 – DB 704 002-5


Bilder L163241 – DB 704 004-1

Liliput hat neben der oben schon erwähnten Epoche IV-Ausführung den Turmtriebwagen der Baureihe 704 auch im Erscheinungsbild der spätere DB AG ausgeführt. Dieses Modell unterscheidet sich durch die geänderte Betriebsnummer und dem Logo der DB AG. Liliput hat dem Epoche V-Modell die Loknummer 704 004-1 vergeben. Darüber hinaus wurde noch unterhalb des Führerstandsfensters verschiedene Aufkleber berücksichtigt. Auch bei diesem Turmtriebwagen sind weder Heimatdienststelle noch Untersuchungsdaten angeschrieben.