Piko 59268 / 59270 / 59273 / 59275 – PKP SM 42-894 / PL-PREG / PL-PLK
Zu Beginn der 1960er Jahre ließ die PKP eine neue Diesellokomotive der mittleren Leistungsklasse zur Erneuerung ihres Fuhrparkes entwickeln. Die Planungen wurden 1962 abgeschlossen, 1964 stand die erste Lokomotive auf den Schienen, denen im Folgejahr noch zwei Lokomotiven folgten. Die Serienlieferung erfolgte zwischen 1967 und 1993, dabei wurden mehrere Serien in Dienst gestellt. Die dieselelektrischen Drehgestelllokomotiven mit der Achsfolge Bo‘ Bo‘ erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und eine Leistung von 590 kW. Als Antriebsaggregat ist ein aufgelandener Achtzylinder-Dieselmotor verbaut. Das Dienstgewicht beträgt 72 t. Darüber hinaus hat die PKP noch abgewandelte Bauform als SP42 bzw. SU42 beschafft, die Jahre bzw. Jahrzehnte später einer Modernisierung unterzogen wurden.
Modellvorstellung
Piko hat für das laufende Jahr eine Vielzahl an unterschiedlichen Lokomotiven dieser polnischen Bauart angekündigt. Im Neuheitenblatt 2016 finden sich allein acht verschiedene (!) Ausführungen. Stellvertretend dafür wird das Modell mit der Artikelnummer 59268 (nur als Gleichstrommodell angekündigt, UVP € 134,99) in der grünen PKP-Lackierung als Epoche-V-Fahrzeug vorgestellt.
Verpackung
Piko liefert die PKP-Lok in einer Kartonschachtel an den Fachhandel aus. Das Modell liegt in einer zweiteiligen, passgenauen Plastikform. Nach dem Abziehen des Oberteiles (Deckel) der Plastikform lässt sich das Modell entweder anhand der untergelegten Plastikfolien herausziehen oder man dreht das Unterteil und lässt das Modell in die offene Handfläche fallen. Verschiedene Prospekte und die mehrsprachige Betriebsanleitung inkl. Ersatzteilblatt liegen dem Modell bei.
Technik
Die Antriebstechnik ist zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Plastikgehäuse untergebracht. Das Chassis läßt sich durch Lösen von zwei Schrauben an der Fahrzeugunterseite abnehmen, womit die Antriebskomponenten und die darüber befindliche Fahrzeugplatine freigelegt wird. Die Fahrzeugplatine berücksichtigt eine digitale Schnittstelle nach NEM 652, also eine achtpolige. Für den Digitalbetrieb kann ein eigener Multiprotokolldecoder mit Lastregelung (Artikelnummer 56121) beschafft werden.
Der Mittelmotor ist von zwei großen Schwungmassen umgeben, die Kraftübertragung des Drehmomentes erfolgt via Kardanwellen und gekapselte Getriebeblock auf alle vier Achsen. Zwei Radsätze sind jeweils einseitig mit Haftreifen versehen, die diagonal angeordnet sind. Das Modell verfügt über keine Kurzkupplungskinematik.
Fahrverhalten
Das vorliegende Modell macht bei den Testrunden auf der Anlage eine hervorragende Figur. Das Modell hat einen taumelfreien Lauf, der Motor ist absolut leise. Das Fahrzeuggewicht beträgt 280 Gramm.
Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. 144 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 60 % zu hoch, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist die Modellgeschwindigkeit um ca. 30 % zu niedrig. Der Auslauf von 12 V Gleichstrom beträgt drei Loklängen.
Optik
Die optische Ausführung der SM42 verspricht eine solide Konstruktion mit der Wiedergabe zahlreicher Details. Der Fahrzeugrahmen mag auf den ersten Blick als plastikhaft und vereinfacht dargestellt sein, dennoch ist dieser korrekt wiedergeben. Für die Betrachtung aufschlußreicher sind die Gehäuseteile. Die beiden Vorbauten verfügen über feine Gravuren im Bereich der Vorbaudeckel und der Lüfterlamellen, aber ebenso auch auf der Abdeckung. Die rundherum eingesetzten Geländerteile sowie die Griffstangen sind aus robusten Material gefertigt und lassen durch Berührung nur leicht verformen, aber nicht verbiegen. Die Drehgestelle wirken plastikhaft. Die Federpakete sind hingegen mehr angedeutet.
Farbgebung und Beschriftung
Die vollflächige grüne Lackierung wird nur durch orange Zierlinen durchbrochen. Farbverläufe sind keine zu erkennen. Die Bedruckung ist sauber aufgebracht. Als Revisionsdatum der Lok ist in verkehrter Reihenfolge der 11.12.96 angeschrieben.
Beleuchtung
Die Beleuchtung der Stirn- und Rücklampen erfolgt mittels LED.
Bilder
Modellvorstellung 59270
Piko liefert von der SM 42 ein Modell im aktuellen Erscheinungsbild der PKP Cargo als Epoche VI-Fahrzeug ab. Das Modell ist bei den Fahrzeugaufbauten komplett dunkelblau lackiert, lediglich die Griffstangen und eine umlaufende Zierlinie ist gelb gehalten. Der Fahrzeugrahmen und die Laufwerke sind schwarz lackiert. Ausgeliefert wird diese Herbstneuheit 2018 unter der Artikelnummer 59270 als Gleichstrom-Modell zum UVP von € 144,99.
Das Modell trägt einerseits die bekannte PKP-Betriebsnummer SM42-733 und andererseits die vollständige NVR-Nummer 98 51 8620 394-1 mit der Halterkennung PL-PKPC. Im Revisionsraster stehen die Angaben 5 REV 1097 16.05.12. Beheimatet ist das Fahrzeug in Centralny Zaklad Spolkni w Warszawie.
Bilder
Modellvorstellung 59273
Der Personenverkehr in Polen ist genauso wie in anderen Ländern der EU der Regionalisierung ausgesetzt. Die Polnischen Staatsbahnen haben durch Ausgliederung mehrere Tochtergesellschaften geschaffen, wozu auch die Polregio sp. z. o. o. gehört, die zuvor als PKP Przewozy Regionalne geführt wurde. Das vorliegende Modell gehört also diesem Eisenbahnverkehrsunternehmen. Am Führerhaus ist die alte PKP-Loknummer SM42-523 angeschrieben, währenddessen am langen Vorbau die TSI-Nummer angeschrieben ist. Diese lautet auf 98 51 8621 024-3 mit der Halterkennung PL-PREG. Als Heimatdienststelle steht unterhalb der alten Lokschilder Oddzial Wielkopolski z siedziba w Poznaniu. Am Langträger finden sich noch die Untersuchungsdaten N REV 2004 14.01.2015. Piko liefert das Modell nur als Gleichstromfahrzeug ohne Loksound zum UVP von € 150,– an.
Modellvorstellung 59275
Diese Modellausführung wurde als Neuheit 2024 angekündigt und weist eine gelbe Lackierung der Lokaufbauten auf, welche durch einen schwarzen Zierstreifen und zwei Zierspitzen durchbrochen ist. Das Modell ist als Epoche VI-Fahrzeug beschriftet, wobei die Halterkennung auf PL-PLK und die Loknummer mit 92 51 3620 103-3 angeschrieben ist. Über den Fahrzeuganschriften findet sich der Hinweis auf den Eigentümer, der PKP Polskie Linie Kolejowe S. A. Ansonsten sei noch das Untersuchungsdatum mit der Angabe 6 P5 PNI1 04.04.18 im Revisionsraster erwähnt. Piko fertigt das Modell nur als Zweileiter-Gleichstrommodell ohne Loksound zum UVP von € 175,–.