Sutton-Verlag: Die Geschichte der Bregenzerwaldbahn
Das Buch ist eine Zusammenstellung von Fotografien sowohl über die Bregenzerwaldbahn als auch beidseits des Schienenstranges. Die Fotografien betreffen den
weiterlesenDas Buch ist eine Zusammenstellung von Fotografien sowohl über die Bregenzerwaldbahn als auch beidseits des Schienenstranges. Die Fotografien betreffen den
weiterlesenDas Buch erweckt zunächst den Eindruck, als würden die schweizerischen Schmalspurbahnen beschrieben. Der Untertitel „Alle Lokomotiven und Triebwagen“ zerrüttet den
weiterlesenDieses Buch gestattet einen tieferen Einblick in den Winterdienst der Rhätischen Bahn. Das Buch thematisiert in erster Linie die dafür
weiterlesenDie Entwicklungsgeschichte der leistungsstärkeren Re 465 ist fast ident wie jene der Re 460 der SBB (siehe Vorbildtext zur SBB-Werbelok
weiterlesenBand 3: Reichsbahnzeit – Elektrolokomotiven, Triebwagen, eingereihte Fahrzeuge ab 1938 | Nachdem Helmut Brinker bereits in zwei dicken Wälzern die
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 zeigte sich sehr bald, daß der Einsatz lokomotivbespannter
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn entschloß sich nach eingehender Erprobung und Marktuntersuchungen, nach den S-Bahn-Wendezugwagen „Rhein-Ruhr S-Bahn“ diese in Serie zu bauen
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDas Bw Falkenberg an der Elster existierte von 1845 bis Ende 1998. Die bisherigen Aufgaben wurden daher an andere Organisationseinheiten
weiterlesenDer Rezensent hätte sich nie gedacht, daß sich über die legendäre „Saufbähnchen“ eine derart gewichtige Monografie erstellen ließe. Gewichtig ist
weiterlesen