Trix 22883 / 22773: SBB Re 620 011 / Re 620 063
Ende 1969 haben die SBB bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und der AG Brown, Boveri &
weiterlesenEnde 1969 haben die SBB bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und der AG Brown, Boveri &
weiterlesenEine Serie von vierachsigen Gepäck- und Expreßgutwagen, ebenfalls aus je zwei Behelfspersonenwagen der Gattung MBi-43 hergestellt, stellte die Deutsche Bundesbahn
weiterlesenDie Anfang der 1970er-Jahre von der Deutschen Reichsbahn der DDR beschafften zweiachsigen Zementbehälterwagen konnten den Bedarf noch nicht decken, und
weiterlesenDie DB beschaffte in den 1960er Jahren vier Vorserienlokomotiven mit der neuen Baureihenbezeichnung E 03, die im hochwertigen Reisezugverkehr mit
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenMit der Indienststellung der Baureihe E 93 war im Jahre 1933 ein neuer Zeitabschnitt im Bau großer Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb
weiterlesenDie Baureihe 112.1 fällt in den Zeitraum der Wiedervereinigung bzw. der Fusion von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn zur DB
weiterlesenNachdem im Band 1 über das bauliche Wesen der G 10 sowie ein erster Einblick in die Einsatzgeschichte erfolgte, nimmt
weiterlesenEs gibt immer noch Bereiche der Österreichischen Eisenbahngeschichte, die in dieser Fülle noch nicht behandelt wurden. Die Österreichische Eisenbahngeschichte ist
weiterlesenWenn man heute vom „Schienenbus“ spricht, meint jeder die Ausführung des Hersteller Uerdingen. Die Uerdinger-Fahrzeuge wurden in großen Stückzahlen produziert
weiterlesen