Eisenbahn zwischen Markt und Staat in Vergangenheit und Gegenwart
Die vom Staat verursachten Wettbewerbsverzerrungen zwischen Straße und Schiene hat die Deutsche Bundesbahn ab den 1970er Jahren trotz aller Innovation
weiterlesenDie vom Staat verursachten Wettbewerbsverzerrungen zwischen Straße und Schiene hat die Deutsche Bundesbahn ab den 1970er Jahren trotz aller Innovation
weiterlesenDie Motorlokomotiven der Bauart Krauss Wesentlich anders geartet in Konstruktion und Aussehen waren die von Krauss u. Co entworfenen und
weiterlesenDie ÖBB haben unter dem früheren Vorstandsdirektor des Personenverkehrs, DI Dr. Stefan Wehinger, ein neues Fernverkehrskonzept entwickelt. Der neue Paradezug
weiterlesenDer Betreiber der Homepage www.railcolor.net hat vor mehr als zwei Jahren ein interessantes Bilderbuch für die Liebhaber der modernen und vor
weiterlesenDie Buchreihe Verkehrsknoten findet seine Fortsetzung und nimmt sich nun erstmals einer Stadt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland an, und zwar
weiterlesenDas Eisenbahnwesen ist wie viele andere, vergleichbare Verkehrssysteme ein hochtechnologisches Gebilde, und es besteht aus völlig unterschiedlichen technischen Komponenten und
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten bestehen
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn nahm noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue, hochmoderne Elektrolokomotive in Betrieb, und zwar die Baureihe 243
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn bestellte 1930 nach der Indienststellung von Probewagen in den Jahren 1928/29 eine erste Serienbestellung über 150 Wagen der
weiterlesenDie Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck hat vor einem Jahr beschlossen, bereits publizierte Sonderthemen zu sogenannten XL-Editionen zusammenzufassen, wo dies sinnvoll
weiterlesen