Roco 73142: ÖBB 5042.08
Die guten Erfahrungen mit der Reihe 5041 führten ab 1935 zur Beschaffung von zwei Triebwagen der neuen Reihe VT 42 (ÖBB Reihe 5042). Aufgrund der ausgezeichneten Bewährung erfolgte 1936 eine Folgebestellung von zwölf weiteren Triebwagen. 1963 wurde durch Umbau aus dem VT 5043.01 und unter Zuhilfenahme von Teilen des ausgebrannten 5042.07 der 5042.15 in Betrieb genommen. Der Wagenkasten ist wie beim VT 5041 wieder verjüngt zwecks Reduzierung des Luftwiderstandes ausgeführt. Bei diesem Fahrzeug wurde erstmals das Kastengerippe mit der Seitenwandverschalung verschweißt, nur die Stirnfronten waren mit dem Gerippe vernietet. Das Fassungsvolumen betrug ursprünglich 78 Sitzplätze (Anordnung 2 + 3) und reduzierte sich später auf 64 (2 + 2) sowie ein WC in der Wagenmitte. Der Triebwagen ruht auf zwei vollwertigen Antriebsdrehgestellen mit Dieselmotor, Generator und Fahrmotor. Die gesamte Maschinenanlage wurde unturflurig angebracht. Von den 110 km/h schnellen Triebwagen kamen lediglich elf Triebwagen zur ÖBB, die diese bis zur Kassierung auf zahlreichen Nebenbahnen im Wald- und Weinviertel einsetzte. Heimatdienststelle war zum Schluß Wien-Nord. Der VT 5042.014 ist als Museumsfahrzeug erhalten geblieben.
Modellvorstellung
Roco besinnt sich wiederum seinen Wurzeln und legt gezielt den Focus wieder auf Modelle aus Österreich. Als Beweis dafür ist die Ankündigung des VT 5042 der ÖBB (ex BBÖ VT 42) als die Topneuheit 2017 zu sehen, und mit dieser Ankündigung hat wohl Roco in Österreich alle überrascht. Die Ankündigung hat eine positive Stimmung sowie große Erwartungshaltungen geschaffen. Als Erstmodell wurde der VT 5042.08 als Epoche IV-Modell mit Übersetzfenster angekündigt. Die Neukonstruktion belangt als analoges Gleichstrommodell unter den Artikelnummern 73142 zum UVP von € 249,– zur Auslieferung. Die Sound-Modelle sind unter den Artikelnummern 73143 (Gleichstrom) und 79143 (Wechselstrom) jeweils zum UVP von € 319,– erhältlich, wobei Roco beim Loksound aus LeoSoundLab zurückgreift.
In den Herbstneuheiten 2017/18 ist als Formvariante die Modellausführung des VT 5042.014 als Epoche-V-Modell enthalten. Dieses Modell unterscheidet sich einerseits in der Farbgebung und auch im Erscheinungsbild. Es wird vsl. noch im 1. Quartal 2018 zur Auslieferung gelangen.
Verpackung
Roco liefert sein Highlight des Jahres 2017 in der stabilen Kartonverpackung aus und greift bei der Lagerung des Modells wie schon beim Siemens-Vectron wieder auf den Styroporeinsatz zurück. Das Modell ist in einer transparenten Folie umwickelt und kann mit dieser Problemlos herausgezogen werden. Mitgeliefert wird eine Betriebsanleitung und das Ersatzteilblatt. Erfreulicherweise ist der Triebwagen soweit ab Werk zugerüstet, daß nur mehr die Zughaken und die Bremschläuche, welche im Zurüstbeutel beigepackt sind, zu montieren sind. Die Roco-Kurzkupplungen befinden sich im Zurüstbeutel.
Technik
Der Wunsch der Modellbahner nach immer mehr Detailtreue und einsehbare Innenbereiche bei Triebwagen erfolgte besondere Überlegungen bei der Umsetzung des Antriebskonzeptes und der Unterbringung der Technik. Erfreulicherweise ist das Kunststoffgehäuse auf dem Fahrzeugrahmen aufgesetzt. Einfaches Auseinanderspreitzen der Seitenwände ermöglicht das Abziehen des Kunststoffgehäuses nach oben. Damit wird einerseits der vorbildgerecht gestaltete Innenraum sowie auch das Lichtband für die Innenbeleuchtung freigelegt. Diese Fahrzeugteile sind am Fahrzeugrahmen festgeklipst.
Die Antriebskomponenten befinden sich darunter. Ein fünfpoliger Motor mit einer großen Schwungmasse treibt die beiden Achsen des hinteren Drehgestelles an. Die Außenachse ist mit zwei Haftreifen versehen. Das vordere Drehgestell, erkennbar am besetzten Führerstand, ist als Laufdrehgestell ausgeführt. Die Platine erstreckt sich ebenfalls über dem Fahrzeugrahmen bzw. ist unter der Inneneinrichtungsteil versteckt. Sie beinhaltet eine 22polige Schnittstelle nach NEM 658. Die PluX22-Steckleiste ist bedienerfreundlich über ein verschraubbares Rahmenteil am Fahrzeugboden zugänglich. An den Fahrzeugfronten wurden Kurzkupplungskulissen mit NEM-Schacht berücksichtigt.
Fahrverhalten
Das Modell bringt ein Gewicht von 422 Gramm auf die Waage. Das Modell fällt durch ein solides Fahrverhalten und durch die geringe Geräuschentwicklung auf. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. 107 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. drei % zu langsam, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist die Modellgeschwindigkeit um ca. 33 % zu niedrig.
Optik
Die jüngsten Neukonstruktionen haben an den ÖBB-Triebwagen gewisse Erwaltungshaltungen erzeugt, die Roco mit der Auslieferung des Triebwagens auch voll erfüllen konnte. Der Modellbahner erhält ein detailreich konstruiertes Fahrzeug. Feine Gravuren zeigen sich an den Seitenwänden bei den schmalen Lüftern, an den Türpartien mit den dezenten Nachbildungen der Schnapper und Scharniere sowie in der Darstellung der Wartungsklappen der Unterfluranlage. Die Fenstereinsätze sind paßgenau. An den Übersetzfenster sind weitere Details erkennbar.
Absolut positiv ist die werkseitige Montage aller erhabenen Anbauteile, denn so mancher Modellbahner hätte seine Probleme beim Anbringen der zierlichen Griffstangen. Alle Haltegriffe, die Typhone und der Gitterverschlag als Wagenübergang sind sauber montiert und zierlich ausgeführt.
Am Dach sind mehrere unterschiedlich ausgeführte Nietreihen zu erkennen. Die Dachlüfter sind dezent angedeutet und die Auspuffanlage markant nachgebildet. Die Drehgestelle sind dreidimensional durchgebildet und weisen eine entsprechende Tiefenwirkung auf. Die Trittstufen sind aus Kunststoff gefertigt und bereits werkseitig montiert sind.
Farbgebung und Bedruckung
Der ausgelieferte 5042.08 wurde in saphirblau/elfenbein lackiert und verkörpert somit das Erscheinungsbild der Epoche IV. Die zweifärbige Lackierung mit den abgerundeten Fahrzeugfronten stellte für den Hersteller eine gewisse Herausforderung dar. Beide Frontpartien sind sauber lackiert und weisen trennscharfe Farbübergänge auf. Allerdings ist an einer Fahrzeugstelle auf beiden Seitenwänden im Bereich des linken Lüftergitters dieselbe leichte Ausfransung feststellbar. Die Bedruckung ist tadellos aufgebracht und entspricht dem Vorbild. Der VT 5042.08 ist bei der Zfl. Wien-Nord stationiert. Als letztes Hauptuntersuchungsdatum ist jenes der HW St. Pölten (Pn) vom 25.03.68 angeschrieben. Obwohl das Modell korrekt lackiert ist, ist dennoch ein Fehler aufgetreten, der in dieser Rubrik genauso thematisiert werden kann. Roco hat die Inneneinrichtung in brauner Lackierung gehalten, richtig ist eine moosgrüne Farbgebung in Anlehnung des Kunstlederbezuges.
Beleuchtung
Das Beleuchtungskonzept basiert auf weißen und roten LED. Der Innenraum ist ebenfalls beleuchtet. Die genaue Einstellung läßt sich über eigene Dip-Schalter regeln, die im Decoder-Schacht platziert wurden. Das Spitzenlicht besteht aus drei weiße LED, das Schlußlicht wird einfach rot dargestellt.
Einsatzmöglichkeiten
Der Solo-Triebwagen eignet sich ideal für den Einsatz auf einer Neben- oder Hauptbahn. Dank der beidseitigen Kurzkupplungkulisse ist das Anhängen von Personenwagen möglich. Einsätze im Weinviertel belegen, daß an die Triebwagen zur Bewältigung des Fahrgastaufkommens Spantenwagen gehängt wurden. Zum Einsatz gelangte entweder tannengrün lackierte oder auch als Triebwagen-Anhänger bezeichnete Fahrzeuge, die Roco in seinem Programm führt.
Beantwortung einer Leseranfrage
Vor ca. acht Wochen hat mich eine Anfrage via E-Mail erreicht, ob ich die Anschriften an den Übergangsblechen der Triebwagen 5041, 5042 und 5043 entziffern könne. Da mir das Fahrzeug vorliegt, habe ich die entsprechenden Teile demontiert, darauf ist zu lesen:
Vorsichtig
Verschieben
Bei Beförderung mit anderen als
Triebwagenzüge am Zugschluß reihen
Größte zulässige Anhängelast
am ersten Fahrzeug mit
schwacher Zugvorrichtung 20,0 t
Persönliches Fazit
Der Erfolg des VT 5042 animiert den Hersteller hoffentlich, sich der kompletten Dieseltriebwagenserie wie VT 5041, 5043 und 5044 anzunehmen. Mit dem VT 5042 wurde ein wichtiger Grundstock dafür geschaffen.
Bilder
Bilder – Modell zugerüstet