Roco 72124: ÖBB-Reihe 38
Die österreichische Südbahngesellschaft hat ab 1910 diese Dampfloktype für die immer schwerer werdenden Schnellzüge auf der Hauptstrecke von Wien nach
weiterlesenDie österreichische Südbahngesellschaft hat ab 1910 diese Dampfloktype für die immer schwerer werdenden Schnellzüge auf der Hauptstrecke von Wien nach
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn beschaffte für den Personenfernverkehrs auf den elektrifizierten Streckenabschnitte neue Schnellzuglokomotiven. Die neue Baureihe E 18 fiel optisch
weiterlesenKarl Wildberger hat 2017 selbst ein Buch mit Bildern aus seinem Archiv erstellt, daß im Kral-Verlag erschienen ist. Das bei
weiterlesenBeim EK-Verlag sind in den letzten Jahrzehnten mehrere Baureihenbücher zu DR-Verbrennungsfahrzeugen erschienen. Dagegen wurde das Thema rund um die elektrischen
weiterlesenDie Buchreihe Verkehrsknoten verirrt sich diesmal in die bekannte Hansestadt Lübeck, gelegen an der Ostsee. Die Schifffahrt bestimmte schon früh
weiterlesenDas große Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen gestattet es, den Eisenbahnbetrieb dieser bekannten Meterspurbahn im Harz und rund um den Brocken
weiterlesenDie zierlichen, aber sehr robosten Loks der Reihe 1045 entstammten aus der Zwischenkriegszeit. Von den 14 gebauten Loks kamen nach
weiterlesenDiese Ausgabe der EditionXL ist aus dem Zusammenschluß der EJ-Ausgaben Extra 2/2014 und 1/2015 entstanden. Der Vorteil dieser vereinten Neuauflage
weiterlesenDer dritte Band ist dem Eisenbahnverkehr rund um den Bahnknoten Aue gewidmet. Auch in diesem Band wird der Leser sofort
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG hat 2011 entschieden, im Fernverkehr neue Doppelstockwagen mit Lokomotiven der Baureihe 146 bzw. 147 von Bombardier
weiterlesen