Roco 62168: DR 50 3646-2
Die Deutsche Reichsbahn hat zwischen 1959 und 1963 insgesamt 208 Lokomotiven der Baureihe 50 einer Moderniersierung zugeführt. Die Maschinen erhielten
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat zwischen 1959 und 1963 insgesamt 208 Lokomotiven der Baureihe 50 einer Moderniersierung zugeführt. Die Maschinen erhielten
weiterlesenDie Niederländischen Staatsbahnen nahmen zwischen 1951 und 1953 eine sechsachsige Elektrolokomotive in Betrieb, um speziell im Güterzugdienst und später auch
weiterlesenAuch wenn das Ende der „Leichtloks“ wegen temporär erfolgter Überbeanspruchung im Planbetrieb unmittelbar bevor steht, so basiert die Beschaffung der
weiterlesenDie Schnellzuglokomotive E 17 entstand in den Jahren 1927 und 1928, von der bis 1930 insgesamt 38 Stück in Dienst
weiterlesenDas Eisenbahnwesen lag nach dem Zweiten Weltkrieg faktisch am Boden. Mit vereinten Kräften wurde das Verkehrswesen wieder auf Vordermann gebracht,
weiterlesenAufgrund der steigenden Zuggewichte sah sich die KPEV gezwungen, immer leistungsfähigere Lokomotiven anzuschaffen. Von 1902 bis 1913 lieferten verschiedene Lokbaufirmen
weiterlesenDie elektrischen Lokomotiven der Baureihe E 40 sind eine Gemeinschaftsentwicklung des BZA München und der Firmen Krauss-Maffei und SSW unter
weiterlesenDie vierachsige Großraum-Güterwagen sind ab den 1970er Jahren in Erscheinung getreten, wobei in italienischen Wagen in unterschiedlichen Ausführungen gebaut wurden.
weiterlesenDie Rc-Familie gehört mit 366 gebauten Maschinen zu den größten Serien, die in Skandinavien bzw. für die SJ gebaut wurden.
weiterlesenDer viergleisige Ausbau der Westbahn für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und mehr, ein völlig überalterter Triebfahrzeugpark auf dem E-Sektor
weiterlesen