Liliput 163100: VT 640 011-2 der DB AG – Spur N
Ende des letzten Jahrtausends entstanden eine Vielzahl neuer Produktpaletten auf dem Segment der Dieseltriebwagen. Als einer davon ist die Typenfamilie
weiterlesenEnde des letzten Jahrtausends entstanden eine Vielzahl neuer Produktpaletten auf dem Segment der Dieseltriebwagen. Als einer davon ist die Typenfamilie
weiterlesenDieser zweiteilige Rungenwagen mit Stirnwänden stammt aus Frankreich und wurde für den Transport von Rund- und/oder Schnittholz beschafft. Die Wagen
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte für das IC-Konzept 1979 eine Vielzahl an hochwertigen Reisezugwagen 2. Klasse, die für eine Höchstgeschwindigkeit von
weiterlesenWährend in der Bundesrepublik Deutschland die Lokomotiven der Baureihe 116 (zuvor bis 1968 als Baureihe E 16 in Dienst gestellt)
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn hat für den schweren und schnellen Güterzugdienst im Jahr 1973 die ersten elektrischen Lokomotiven der neuentwickelten Baureihe
weiterlesenDas UIC-Bezeichnungsschema für Güterwagen teilt die Wagengattungen in Regel- und Sonderbauarten auf. Einige Sonderbauarten wurden in einer gemeinsamen Gruppe zusammengepaßt
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern existieren unterschiedliche Fahrzeugtypen. Das Bezeichnungsschema der UIC kennt Offene Wagen in Regelbauart mit
weiterlesenGanz im Norden Europas und schon weiter über dem Polarkreis liegt eine Eisenbahnlinie, die errichtet wurde, um das schwedische Erz
weiterlesenDie Lokschmiede Schwarzkopff lieferte 1936 die erste schnellfahrende Güterzuglokomotive der Baureihe 41. Schon bald zeigte sich, daß man mit dieser
weiterlesenDie deutschen Bahngesellschaften waren im Zuge der Verstaatlichung zur Deutschen Reichsbahn gerade beim Fuhrpark sehr bestrebt, durch Normung der Bauteile
weiterlesen