ÖBB SSm/s: Roco 34580 / 34581 / 34582 / 5540001
Der Eisenbahn-Güterverkehr unserer Schmalspurbahnen hatte zu Beginn der Beschaffungszeit auch eine Vielzahl an zweiachsigen und später auch dreiachsigen Güterwagen offener
weiterlesenDer Eisenbahn-Güterverkehr unserer Schmalspurbahnen hatte zu Beginn der Beschaffungszeit auch eine Vielzahl an zweiachsigen und später auch dreiachsigen Güterwagen offener
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenDie ÖBB haben im Jahr 1954 mit einem groß angelegten Modernisierungsprogramm für die Schmalspurbahnen gestartet. Zuerst wurden die letzten achtfenstrigen
weiterlesenDie Deutsche Bahn betrieb zunächst eine Flotte des Vectron. Um aber auch abseits der Magistralen Verschubleistungen im Güterverkehr anbieten zu
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), war bereits zu Beginn des Jahres 1921 der „Engere Ausschuss
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Bereits im
weiterlesenDie SBB beschafften als Ablöse für die alten Rahmenloks der Reihen Ae 3/5, Ae 3/6 und Ae 4/7 im Schnellzugdienst
weiterlesenDie Italienischen Staatsbahnen haben in den späten 1920er Jahren mit der Elektrifizierung ihrer Gleichanlagen begonnen. Die Bahnverwaltung legte sich auf
weiterlesenDas erste Typenprogramm der Einheitslokomotiven für die Deutsche Reichsbahn enthielt nur eine einzige Lokgattung für den Personenzugdienst. Von dieser Baureihe
weiterlesen