Typenkompass – Loks der französischen Staatsbahn SNCF seit 1938
Dieser Typenkompass bietet einen kompakten Überblick über die Fahrbetriebsmittel der SNCF seit 1938. Der Leser wird zunächst in die Geschichte
weiterlesenDieser Typenkompass bietet einen kompakten Überblick über die Fahrbetriebsmittel der SNCF seit 1938. Der Leser wird zunächst in die Geschichte
weiterlesenWer kennt ihn nicht, den „Glacier-Express“, der langsamste Schnellzug der Welt, der eine der schönsten Berglandschaften der Schweiz, wenn nicht
weiterlesenDokumentation der Ausstellung des Stadtarchivs Stuttgart zum 200. Geburtstag des Eisenbahnpioniers. | Die Lebensgeschichte des so wichtigen Eisenbahnpioniers Carl von
weiterlesenDie Eisenbahnstrecke Korneuburg – Ernstbrunn. Von der Landesbahn zur regiobahn. | Das neue Buch aus dem Verlag Edition Winkler-Hermaden beschäftigt
weiterlesenGegenständliches Buch ist als abwechslungsreicher und bunter Bildband konzipiert. Das Bildmaterial, vielfach neuerer Natur und in neuen Blickwinkeln abgefasst, entstammt
weiterlesenDie namhaften Autoren des EK-Spezial 113 liefern einen kompakten Überblick über die Entwicklungen des Eisenbahnwesens in den ersten Nachkriegsjahren, welches
weiterlesenDie Rhätische Bahn feiert 2014 das 125jährige Bestandsjubiläum. Was bietet sich also mehr an, einen Rückblick quasi in die Anfänge
weiterlesenZahlen, Fakten, Entwicklungen, Fotos. Die drei Autoren legen mit diesem Buch einen richtigen Wälzer vor, der das Wort „Nachschlagewerk“ absolut
weiterlesenDie letzten Jahre der Baureihe 23 der DB. Der EK-Verlag nahm sich im Rahmen dieser Buchserie dem Thema der DB-Neubaudampflok
weiterlesenDie BR 111, mehr oder weniger eine Weiterentwicklung aus der Baureihe E10/110, kommt nach den ersten Ausmusterungen langsam in die
weiterlesen