Die DB Baureihe E 10.3 / 110.3: Fleischmann 733805
Die Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn der DDR hatte Mitte der 1970er Jahre Bedarf an vierachsigen Schüttgutwagen mit Schwenkdach. Die Kunden fragten nach
weiterlesenDie rechtlichen Grundlagen für den Eisenbahnbetrieb in Österreich sind im Eisenbahngesetz 1957 niedergeschrieben. Dieses Gesetz erlebte lange Zeit einen Dornröschenschlaf.
weiterlesenBerlin – als heutige, wiedererstandende Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland – erlebte lange Zeit vor dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches nach
weiterlesenDie Schweiz gilt als Inbegriff eines funktionierenden und dicht verflechteten Eisenbahnnetzes. Sie gilt aber auch als eine jener Länder, deren
weiterlesenDie Deutsche Wehrmacht benötigte im Zweiten Weltkrieg zur Beförderung von Kriegsmaterial eine große Anzahl von Güterwagen. Für schweres Gerät (insbesondere
weiterlesenDer Bau von Schienenfahrzeugen erlebte mit der Einführung der Schweißtechnologie ab 1933 eine völlig neue Perspektive, was die Konstruktion und
weiterlesenIm gleichnamigen Verlag erschien Ende Oktober 2014 als zweiter Band ein Buch über die Historischen Loks und Triebwagen in der
weiterlesenDas Eisenbahnland Schweiz ist ein guter Nährboden für den vielseitig interessierten Eisenbahnfreund. Er findet dort nicht nur das Netz der
weiterlesenDas Land Burgenland zählt zu den jüngsten Bundesländern der Republik Österreich und ist territorial durch den sehr schmalen, aber länglichen
weiterlesen