Roco 76816/76945 – SNCB/ZSSK Taems
Für den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten bestehen
weiterlesenFür den Transport von witterungs- oder nässeempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen verschiedene Fahrzeugtypen in Betrieb, die aus unterschiedlichen Bauarten bestehen
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn nahm noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue, hochmoderne Elektrolokomotive in Betrieb, und zwar die Baureihe 243
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn bestellte 1930 nach der Indienststellung von Probewagen in den Jahren 1928/29 eine erste Serienbestellung über 150 Wagen der
weiterlesenDie Verlagsgruppe Bahn in Fürstenfeldbruck hat vor einem Jahr beschlossen, bereits publizierte Sonderthemen zu sogenannten XL-Editionen zusammenzufassen, wo dies sinnvoll
weiterlesenBereits in den Jahren vor 1914 hatte sich von München aus an Sonn- und Feiertagen ein reger Ausflugsverkehr zu den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte ab 1968 eine Serie von Gepäckwagen der Gattung D(ü)ms 905, die für den Einsatz in Reisezügen
weiterlesenDie Dreiländerregion Deuschland, Österreich und die Schweiz, welche sich rund um den Bodensee erschließt, ist wahrlich ein guter Grund, sich
weiterlesenDie Wiener Railway-Media-Group hat letztes Jahr damit begonnen, eine Publikation über die Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) herauszubringen. Band 1 dieser Triologie behandelt
weiterlesenThemen wie Eisenbahn in Kombination mit den Kriegshandlungen wurden in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wieder gerne aufgegriffen, um
weiterlesenDas Eisenbahnwesen ist wie viele andere, vergleichbare Verkehrssysteme ein hochtechnologisches Gebilde, und es besteht aus völlig unterschiedlichen technischen Komponenten und
weiterlesen