EJ-Bahn-KLASSIK 1/2017: Bundesbahn Sehnsuchtsorte
Dieses Sonderheft ist keinem konkreten Thema gewidmet, sondern faßt Erzählungen von Eisenbahnfreunden zusammen, die sich im Laufe ihres Lebens an
weiterlesenDieses Sonderheft ist keinem konkreten Thema gewidmet, sondern faßt Erzählungen von Eisenbahnfreunden zusammen, die sich im Laufe ihres Lebens an
weiterlesenDer Mauerfall sowie die Wiedervereinigung führten zur Zusammenführung der beiden Staatsbahnen per 1. Januar 1994. Bis dahin waren interessanterweise beide
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG nahm eine große Flotte vierachsiger Ein-bzw. Mehrsystemlokomotiven von Bombardier in Betrieb, die als Baureihe 185 geführt
weiterlesenIm Rahmen der Neuordnung des deutschen Eisenbahnwesens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es schon bald sehr intensive Aktivitäten
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte zu Beginn der 1950er Jahre eigene Behältertragwagen, die als Spezialfahrzeuge für die Beförderung von Mittelcontainern mit
weiterlesenFür den Transport von Flüssigkeiten der chemischen und petrochemischen Industrie gelangen entweder eigene Säuretopfwagen oder Zisternenwagen zum Einsatz, die allgemein
weiterlesenÜber den Eisenbahnknosten Frankfurt am Main gibt es viel zu berichten. Der Leser erfährt mit dieser Broschüre zunächst die Entstehungsgeschichte
weiterlesenDas vorliegende Buch ist eine persönliche Zusammenstellung des jahrzehntelangen Schaffens von Karl Wildberger als begeisteter Eisenbahnfotograf, der seine Liebe zur
weiterlesenDas Schmalspurnetz im Waldviertel hat seit dem Bestehen ein bewegtes Leben hinter sich und auch sonst viel zu bieten. Das
weiterlesenDie Eisenbahn fährt zu allen Jahreszeiten und ist somit Wind und Wetter ausgesetzt. Das Wetter ist je nach Jahreszeit unterschiedlich,
weiterlesen