RMG-Verlag: Ernst Kabelka – ein Leben mit der Eisenbahn, Band II
Auch der zweite Band gibt wieder einen Einblick in das fotografische Schaffen des früheren Chefredakteurs der Zeitschrift „Schienenverkehr aktuell“. Ernst
weiterlesenAuch der zweite Band gibt wieder einen Einblick in das fotografische Schaffen des früheren Chefredakteurs der Zeitschrift „Schienenverkehr aktuell“. Ernst
weiterlesenDas Sonderheft verkörpert in kompakter Form zusammengestelltes Fahrzeugportaits der preuß. T 18, das die Entstehungsgeschichte, Vergleiche mit anderen Fahrzeugtypen und
weiterlesenDiese Extra-Ausgabe des Eisenbahn-Journal-Sonderheftes hat sich in der aktuellsten Ausgabe der wohl in Deutschland bundesweit verbreitesten Großdiesellokbaureihe verschieben, und zwar
weiterlesenDie SBB übernahm 1964, also zur Landesausstellung, sechs Prototypen der neuen Baureihe Re 4/4 II mit den Nummern 11201 bis
weiterlesenDer große Erfolg der Großdiesellokomotiven der Baureihe V 200 bewog die Deutsche Bundesbahn zur Weiterbeschaffung dieser Serie von 50 Lokomotiven
weiterlesenDie Reihe/Reeks 20 der SNCB war bis zur Indienststellung der Reihe 13 die stärkste E-Lokomotive bei den Belgischen Staatsbahnen. Diese
weiterlesenDas Eisenbahnnetz von Frankreich ist historisch gewachsen und entwickelte sich aus mehreren Bahngesellschaften. Historisch gewachsen ist auch die Elektrifizierung der
weiterlesenDie BBÖ beschaffte für den leichten Eilzugsdienst eine Tenderlokomotive mit angeschlossenem Gepäckabteil und stellte diese mit der neuen Reihenbezeichnung DT
weiterlesenDas Eisenbahnerdorf Selzthal darf ruhig als eisenbahnmäßiger Mittelpunkt Österreichs gesehen werden, wo sternförmig mehrere Strecken zusammenlaufen. So gesehen darf man
weiterlesenDas Kürzel TEE verkörperte einst höchste Reisekultur auf Europas Schienennetz, weshalb die jeweiligen Bahnverwaltungen nicht nur Investitionen in komfortables Zugmaterial,
weiterlesen