InterFrigo-Kühlwagen von ACME (45058 / 45059 / 45075)
Der Name Interfrigo steht im Zusammenhang mit Kühlwagen unterschiedlichster Art. Die Firma Interfrigo wurde am 29. Oktober 1949 als Genossenschaft
weiterlesenDer Name Interfrigo steht im Zusammenhang mit Kühlwagen unterschiedlichster Art. Die Firma Interfrigo wurde am 29. Oktober 1949 als Genossenschaft
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) hat im Jahre 1928 insgesamt 14 Eilzugwagen-Prototypen bestellt, deren Ausführung sich an den genieteten Ganzstahlwagen der
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern existieren unterschiedliche Fahrzeugtypen. Das Bezeichnungsschema der UIC kennt Offene Wagen in Regelbauart
weiterlesenDer Brenner hat aufgrund seiner Topografie eine wichtige Bedeutung sowohl in wirtschaftlicher als auch politischer Hinsicht und ist darüber hinaus
weiterlesenAlle Jahre wieder erscheint pünktlich im Herbst nur mehr eine Ausgabe der Heftserie EK-Themen, deren Inhalt das Zeitgeschehen der Deutschen
weiterlesenDer Eisenbahn-Kurier lieferte Anfang Dezember 2016 in seiner vielseitig beachteten und geschätzten Buchreihe der Baureihenbücher ein Werk zu den DR-Baureihen
weiterlesenDie Gesellschaft ist einem andauernden Wandel – sprich Veränderungen bzw. Veränderungsprozesse unterlegen. Dieser Wandel ist durch verschiedene Geschwindigkeiten und Ausprägungen
weiterlesenDie guten Erfahrungen mit der Reihe 5041 führten ab 1935 zur Beschaffung von zwei Triebwagen der neuen Reihe VT 42
weiterlesenDie Reihe 1010 – ebenso die Reihe 1110 – wurden 1952 als erste Nachkriegs-Schnellzugloks bei den ÖBB in Auftrag gegeben.
weiterlesenDas große Hamburger Eisenbahn-Album ist ein abwechslungsreich gestalteter Bildband, in welchem verschiedene Stationen der Hansestadt bildlich dargestellt werden. Die Vielfalt
weiterlesen