Fleischmann 435304: DB 120
Die 1979 gelieferten Prototypen 120 001 bis 005 leiteten das Zeitalter der Drehstrom-Hochleistungslokomotiven ein. Darüber hinaus ebneten sie als Versuchsträger
weiterlesenDie 1979 gelieferten Prototypen 120 001 bis 005 leiteten das Zeitalter der Drehstrom-Hochleistungslokomotiven ein. Darüber hinaus ebneten sie als Versuchsträger
weiterlesenDer Gotthard-Basistunnel gilt ex post als Quelle zahlreicher Literatur. Nicht nur der Bau, sondern auch die Eröffnung sorgte für ein
weiterlesenWenn man eine Reise tut, dann kann man etwas erzählen oder wie in diesem Fall, bringt man viele schöne Bilder
weiterlesenDer Autor gilt als Wagenexperte und ist Redakteur des GeraMond-Wagenarchivs, einer Loseblatt-Sammlung, die ihresgleichen sucht. Nicht jedem ist es Wert,
weiterlesenDiese Ausgabe des Typenatlas der deutschen Lokomotiven stellt eine Überarbeitung des vor mehr als fünf Jahren erschienenen Buches dar. Der
weiterlesenDas Buch darf durchaus als als Lexikon gewertet werden, jedoch geht der Autor bei den Schmalspurfahrzeugen unterschiedlich tief in die
weiterlesenDie Deutsche Wehrmacht beschaffte zwischen 1938 und 1944 rund 250 Lokomotiven mit der Typenbezeichnung WR 360 C14, die im wesentlichen
weiterlesenDiese Reisewagen der damals noch jungen FS gehen in die 1920er Jahre zurück. Die Wagen 1. Klasse wurden 1926 in
weiterlesenText folgt (Ich bin auf der Suche nach Vorbildinformationen) Modellvorstellung Diese vierachsige Kesselwagen-Bauart ist bei Brawa schon seit vielen Jahren
weiterlesenIm Fuhrpark der europäischen Eisenbahnverwaltungen befinden sich Flachwagen unterschiedlichster Bauarten, die nach dem Bezeichnugsschema der UIC in drei Gruppen gegliedert
weiterlesen