ESU 36494 / 36496 / 36497 – DB „Mintlinge“
Das Umbauprogramm der Deutschen Bundesbahn, mit dem sie ihre alten, aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammenden Nahverkehrswagen, die sogenannten „Silberlinge“,
weiterlesenDas Umbauprogramm der Deutschen Bundesbahn, mit dem sie ihre alten, aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammenden Nahverkehrswagen, die sogenannten „Silberlinge“,
weiterlesenMit Beginn der 1980er Jahre wurde nach einem Nachfolger für die umgangssprachlich „Silberlinge“ genannten, unlackierten Nahverkehrswagen der DB gesucht. Diese
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenNach dem katastrophalen Ausgang des Ersten Weltkrieges und den politischen Umbrüchen in Europa gewannen Reisen wieder an Popolarität. Für größere
weiterlesenDie Schweizer Bahnindustrie lieferte zur Wahl geeigneter Maschinen für den elektrischen Betrieb am Gotthard im Jahr 1919 vier Probeloks für
weiterlesenDer Autor legte mit beiden Bänden wahre Schwergewichte vor. Damit ist nicht nur das Gewicht seiner beiden verfaßten Bücher zu
weiterlesenDer Buchtitel sagt es schon voraus, indem darin nur Bahnstrecken oder Eisenbahnlinien vorzufinden sind, die einst existierten und von denen
weiterlesenDie Main-Weser-Bahn mag zwar heute als unbedeutende Nord-Süd-Strecke in der Bundesrepublik verkommen sein, dennoch hat die knapp 200 km lange
weiterlesenDie Verlagsgruppe Bahn hat das 40jährige Jubiläum der Baureihe 120 dazu genützt, sich in einem EJ-Extra vertiefend mit der Entstehung
weiterlesenKaum ist die Druckerschwärze der beiden MIBA-Güterwagenbücher getrocknet, legt Stefan Carstens schon die nächste Publikation nach und darf als wertvolle
weiterlesen