EK-Verlag: Die V300-Familie der Deutschen Reichsbahn
Wer seinen Wissensdurst mit dem EK-Spezial 128 nicht richtig stillen konnte, wird es nunmehr mit dem ersten Band zur Monografie
weiterlesenWer seinen Wissensdurst mit dem EK-Spezial 128 nicht richtig stillen konnte, wird es nunmehr mit dem ersten Band zur Monografie
weiterlesenDie rege Teilnahme an der Online-Petition kann zum Umdenken beim Land Tirol und ihrer Verantwortlichen führen: https://www.openpetition.eu/at/petition/online/rettet-das-kulturerbe-achenseebahn
weiterlesenDieses Buch beschreibt die Elektrifizierung der Eisenbahnen in der Schweiz anhand der existierenden Glasplattensammlung der Schweizer Bau- und Lokindustrie. Die
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn verfügte zur Abwicklung des schweren Güterverkehres in Deutschland über die 194 Lokomotiven der sechsachsigen Baureihe 150. Die
weiterlesenDer kanadische Bombardier-Konzern ist einer der größten und weltweit agierenden Rollmaterial-Produzenten. Um am Weltmarkt gegenüber anderen Herstellern konkurrenzfähig zu sein,
weiterlesenDer Bedarf an Schüttgutwagen mit Schwenkdach konnte Anfang der 1960er Jahre durch die vorhandenen Wagen nicht gedeckt werden, zumal zu
weiterlesenRezension zum Band 1 Die Buchserie findet seine Fortsetzung mit der Eifelbahn. Als Eifel gilt der westliche Landstrich vom Rhein
weiterlesenWährend die elektrische Variante des Siemens Vectron einen regelrechten Siegeszug erlebt, repräsentiert die diesel-elektrischen Variante des Vectron ein Schattendasein. Die
weiterlesenDie Deutschen Bahnen beschafften für die Instandhaltung elektrischer Streckenausrüstungen und die schnelle Behebung von Fahrleitungsstörungen spezielle Fahrleitungsuntersuchungswagen – sogenannte „Turmwagen“.
weiterlesenDieses Sonderheft ist eine Mischung aus persönlichen Erinnerungen des Autors sowie Rückblick auf die schönsten Zeiten des Eisenbahnbetriebes über die
weiterlesen