Märklin 47800 / 47801 / 47803 / 47813 / 47814 & Trix 24803: DB (AG) Sggrrs 733 /MFD Rail / Ermewa

Die sechsachsigen Container-Tragwagen der Bauart Sggrss 80 (Hersteller Legios) sind Gelenkwagen mit sechs Radsätzen, die für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen sind. Die Ladefläche beträgt pro Wagenhälfte max. einen 40′-Container, die in kleinere Einheiten geteilt werden können. Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. Die Bereiche über den Drehgestellen sind durch Bleche versteift, die außerdem als Funkenschutzbleche dienen. In der Wagenmitte ist eine Übersteigmöglichkeit vorgesehen. Die Verbindung der beiden Wagenhälften besteht aus einem Gelenklager des Typs Talbot und seitlichen Gleistücken. Als Drehgestelle dienen welche des Typs Y25 Ls(s)d1-K. Die Wagen haben ein Eigengewicht von 28.000 kg, eine LüP von 26.700 mm sowie einen Drehzapfenabstand von jeweils 10.580 mm. Als Ladegewicht sind max. 107 t vorgesehen.

Die DB AG hat diesen Wagentyp erstmals im Jahr 2007 in ihren Bestand genommen und dabei ihren Wagen die Gattungsbezeichnung Sggrss 733 gegeben. Das erste Baulos ist im Nummernbereich 495 0 000 bis 079 eingereiht, das zweite Baulos unter 496 0 100 – 496 0 179. Als Sggrss 733.2 sind jene Wagen im Bestand geführt, die in der Nummerngruppe 496 0 200 bis 496 0 359 geführt werden. Die Letztserie wurde 2010 bei LOSTR Louny in Tschechien beschafft.

Der sechsachsige Containertragwagen ist ein Gelenkwagen zum Transport von Containern und Wechselaufbauten und wird herstellerseitig auch mit der Gattungsbezeichnung Sggrss 80′ bezeichnet. Dieser sechsachsige Container- bzw. Gelenkwagen ist für die Beförderung von ISO-Containern der Einheitslängen 20′, 30′ und 40′ vorgesehen, die dem UIC-Kodex 592 entsprechen. Laut UIC-Kodex 592-4 gibt es Wechselaufbauten der Gruppen 1, 2, 3, 3a und 4. Der Wagen ist konstruktiv für einen SS-Betrieb ausgelegt. Zudem ist der Containertragwagen auf allen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite und auf den spanischen und portugiesischen Eisenbahnstrecken mit der breiteren Spurweite von 1.668 mm verwendet. Außerdem ist die Konstruktion für die klimatischen Bedingungen der Temperaturstufe T3 ausgelegt, nach TSI-WAG bedeutet dies ein Einsatzspektrum bei Temperaturen zwischen – 25° C und + 45° C. Gemäß EN 12663 reiht sich der Sggrrs in die Kategorie FII ein. Der sechsachsige Güterwagen entspricht den TSI-WAG-Vorgaben, weiters TSI LÄRM, den ERRI-Empfehlungen, den einschlägigen EN-Normen, den gültigen UIC-Merkblättern und den Bestimmungen des Allgemeinen Vertrags über die Verwendung von Güterwagen AVV.

Das Laufwerk der Doppeleinheit bilden drei zweiachsige Drehgestelle der Bauart Y 25 Lssd. Eine H-förmige Rahmenkonstruktion bildet das Hauptbauteil dieser Bauart. Zwei Kopfstücke dienen zur Verstärkung. Das Untergestell stützt sich über eine vollständige Drehpfanne ab. Die Federung ist zweistufig linear und erfolgt über je vier Schraubenfedern pro Radsatz.

Als Bremsanlage ist eine Knorr-Druckluft-Klotzbremse der Bauart KE-GP-A mit automatischem Lastwechsel vorhanden. Jede Wagenhälfte verfügt über eine eigene Bremsanlage. Sämtliche Bauteile außer dem Wiegenventil sind im Untergestell angeordnet. Während die Wagenhälfte I nur über einen Bremszylinder verfügt, sind in der Wagenhälfte II zwei Zylinder vorhanden, wovon einer die Bremse des mittleren Drehgestells bedient. Alle Radsätze werden durch beidseitig angeordnete Doppelbremsklötze abgebremst. Teilweise ist eine Feststellbremse vorhanden. Sie kann über ein Handrad von der Längsseite der Wagen aus bedient werden.

Die Zugvorrichtung ist geteilt und mit einer Ringfederpatrone bestückt. Es sind normale Schraubenkupplungen und Zughaken montiert, die aber gegen eine automatische Mittelpufferkupplung ausgetauscht werden können. An den Enden sind vier Hochleistungspuffer der Bauart Ringfeder mit recht eckigen Puffertellern vorhanden.

Das zweiteilige Untergestell setzt sich aus geschweißten Walz- und Blechprofilen zusammen und bildet einen verwindungsweichen Rahmen mit Außenlang- und Querträgern. Die Kopfstücke an den Wagenenden sind so ausgeführt, dass der Einbau einer automatischen Mittelpufferkupplung jederzeit möglich ist Zur Erhöhung der Stabilität sind die Außenlangträger in der Mitte fischbauchartig nach unten gezogen.

Über den Drehgestellen sind Bleche eingeschweißt, die die Rahmenkonstruktion verstärken und die gleichzeitig auch als Funkenschutzbleche dienen. Als Ausgangsmaterial für das Untergestell dient höherwertiger Baustahl. Das mittlere Drehgestell wird von Blechen überdeckt, so dass hier eine Übergangsmöglichkeit besteht. Die Verbindung der beiden Wagenhälften stellt ein Gelenklager mit seitlichen Gleitstücken her.

Zur Arretierung der Container sind auf den Außenlangträgern 20 klappbare Aufsetzzapfen in verschiedenen Abständen vorhanden. Der Kopf des Aufsetzzapfens entspricht dem UIC-Merkblatt 571-4 und greift somit zuverlässig in die dafür an den Containern vorgesehenen Öffnungen ein. Die Rahmen der Aufsetzzapfen bilden auch die Anschläge und die Lagerung der klappbaren Riegelplatten, die die Container an ihren Plätzen verankern.

Die Lackierung der sechsachsigen Containertragwagen ist abhängig vom Besteller und Betreiber der Flotte. Die Wagen von Railion bzw. DB Cargo wurden alle in verkehrsroter Farbgebung mit den entsprechenden Aufschriften versehen ausgeliefert. Die Güterwagen des Schweizer Waggonvermieters AAE sind allesamt in der bekannten, sehr hellgrauen Farbgebung gehalten. Die Güterwagenflotte der MFD Rail GmbH ist wiederum in türkis gehalten. Die Wagen von Ermewa sind ebenfalls in türkiser Farbgebung lackiert. Der Waggonvermieter RailReLease B. V. Rotterdam wählte schwarz für die Lackierung seiner Güterwagen.


Modellvorstellung

Der Branchenführer Märklin/Trix hat sich entschlossen, diesen Wagentyp als Neukonstruktion in das Neuheitenprogramm 2018 für beide Hersteller aufzunehmen, wobei bei Märklin drei Ausführungen erscheinen und bei Trix vorerst nur zwei. Die Märklin-Wagen erhalten die Artikelnummern 47800ff, die Trix-Wagen sind ab den Artikelnummern 24800f(f) gelistet. Der UVP ist mit € 94,99 festgelegt.

Märklin/Trix haben den Wagen maßstäblich umgesetzt, der eine Länge von 30,7 cm erreicht. Das Fahrzeug ist weitgehend als Metallkonstruktion ausgeführt, lediglich die Drehgestelle und die Bremsausrüstung ist aus Kunststoff gefertigt. Die Nachbildung der Wagenhälften mit den Fischbauchträgern und der Querverbindungen ist sehr gut gelungen und vorbildgerecht umgesetzt worden. Für die Befestigung der Container in den Längen 10′, 20′, 30′ und 40′ dienen im Fahrzeugrahmen eigene Lochbohrungen. Die mitgelieferten Container sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, gehören verschiedenen Reedereien an und lassen sich leicht in die Lochöffnungen einsetzen. Außerdem lassen sie sich problemlos hochstappeln. Diese sind mit verschiedenen Anschriften versehen und die Türöffnungen sind farblich durch die silberne Lackierung abgehoben.

Märkling liefert die Wagen bereits komplett zugerüstet aus, indem nicht einmal die Verschieberhandgriffe montiert werden müssen. Die Wagen verfügen über eine Kurzkupplungskulisse und sind natürlich sauber lackiert und bedruckt.


Bilder 47800

Der erste Wagen dieser in Auslieferung befindlichen Neukonstruktion ist ein Modell, das der Epoche VI angehört, und als DB Railion Logistics beschriftet ist. Als Halterkürzel ist D-DB angeschrieben, als Wagennummer die 31 80 496 0 137-6 sowie die Wagengattung Sggrss 733. Im Revisionsraster stehen die Daten: 6 REV WEX 10.01.14. Ausgeliefert wird der Container-Tragwagen mit zwei 40′-Container der Reedereien „Evergreen“ und „K“ Line.


Bilder 47801

Dieser Wagen ist nach dem Vorbild der DB Cargo nachempfungen und trägt mit der Mitte der rechten Wagenhälfte das ab 1994 in Verwendung stehende DB-Logo. Der Wagen wurde mit der Betriebsnummer 31 80 496 0 358-8 bedruckt und gehört damit zur Wagengattung Sggrss 733.2. Als Halterkürzel ist D-DB angeschrieben, womit dieser in die Epoche VI fällt. Das Revisionsraster weist folgende Daten auf: 4 REV Lo 28.01.10. Dies entspricht dem Abnahmedatum des Wagens. Märklin liefert den Wagen mit einem 40′-Container „Capital“ und einen 20′-Container „Hapag-Lloyd“ aus.


Bilder 47803

Als drittes Modell ist noch der beim Waggonvermieter AAE eingestellte Container-Tragwagen mit der Gattungsbezeichnung Sggrs zu erwähnen. Das Modell ist gegenüber den anderen Wagen hellgrau lackiert und gehört ebenfalls der Epoche VI an. Die Wagennummer lautet auf 37 80 495 0 514-2; im Revisionsraster stehen folgende Daten 6 REV 213 07.06.13. Beladen ist das Modell mit zwei 40′-„MAERSK“-Container.


Bilder 47813

Märklin ergänzt seinen Fuhrpark mit den Doppel-Containertragwagen Sggrss 80 für dieses Jahr zum zwei weitere Modelle in den Jahresneuheiten, wobei als Novum diesmal ein Artikel ungeladen angeboten wird. Der unbeladene Doppelcontainertragwagen Sggrss 80 hat sein Vorbild als Privatwagen der MFD Rail GmbH mit Sitz in der Schweiz, immatrikuliert ist der Wagen aber in Deutschland und trägt deshalb mit der Halterkennung D-MFDR. Die Wagennummer lautet auf 37 80 498 0 637-5, im Revisionsraster finden sich die Untersuchungsdaten 6 REV Nb 30.10.20 + 3M. Das Modell wird zum UVP von € 79,99 angeboten.


Modellvorstellung Trix 24803

Die Schwestermarke Trix aus dem Hause Märklin führt genauso sechsachsige Containertragwagen im Sortiment und ergänzt somit die bisherigen Modelle. Bei Trix entstand dieser von der Firma Ermewa geführte Sggrss. Der Containerwagen ist türkis lackiert und mit zwei 40′-Container der Reedereien „msc“ bzw. „China Shipping“ bestückt. Der Containerwagen ist mit folgenden Fahrzeuganschriften versehen: Halterkennung CZ-ERMW, Gattungsbezeichnung Sggrss und der Wagennummer 33 54 497 5 406-8. Im Revisionsraster stehen die Angaben 3 REV Lo 19.12.12 +3M. Trix bietet das Modell zum UVP von € 105,– an.


Modellvorstellung Märklin 47814

Dieses Güterwagenmodell ist ein Produkt der Sommerneuheiten 2023. Märklin hat bei dieser Modellausführung diesmal einen Privatwagen der RailReLease B. V. Rotterdam nachgebildet. Der vollkommen schwarz lackierte, sechsachsige Containertragwagen gehört der Bauart Sggrss 80′ an und ist mit der Halterkennung NL-RRL und der Wagennummer 37 84 496 0 542-7 bedruckt. Am Wagen ist sogar ein Heimatbahnhof angegeben, und zwar Amsterdam-Botlek. Im Revisionsraster sind die Untersuchungsdaten mit 6 REV HPA 19.10.17 +3M angegeben. Das Modell ist mit zwei 40′-Container der Reederei ONE beladen. Beim pinkfarbigen Container handelt es sich um einen Standard-Container, der weiße Container stellt die Variante eines 40′-High-Cube-Boxcontainers dar. Das Modell wird zum UVP von € 115,– angeboten.