Fleischmann 738802 / 738803 / 738805 / 738811 / 7560018: Baureihe 146 bzw. 185.2 DB AG / 185.663 Lokomotion / SBB Re 484

Die europäischen Bahnverwaltungen machten sich den um die Jahrtausendwende einsetzenden Trend neuer Mehrsystemsloks zu Nutze und haben zuletzt auf Standardprodukte der heimischen Fahrzeugindustrie zurückgegriffen. Die Bombardier TRAXX F140 AC1 wurde seitens der DB AG in Form der Baureihe 185.0/1 beschafft. Änderungen im Bereich der Crash-Normen führten zur Neukonstruktion der Frontpartie dieser Produktfamilie. Gleichzeitig wurde auch die Umrichteranlage geändert, bei denen nunmehr wassergekühlte IGBT-Stromrichter zum Einsatz kommen. Lokomotiven mit diesem Crash-optimierten Führerstand wurden bei der DB AG als Baureihe 185.2 in Betrieb genommen und werden vor allem im nationalen wie internationalen Güterverkehr eingesetzt.

Baureihe 146.2

Die Firma Bombardier hat nach den ersten Einsatzjahren die Bauform der TRAXX-Familie geändert und dabei einen geänderten Lokkasten konstruiert, der die neuen Crash-Normen erfüllte. Im Zuge dieser Überarbeitung wurde im Führerstand nachträglich die Möglichkeit zum Einbau einer Zugzielanzeige geschaffen, welche bei beiden Baureihen identisch ausgeführt ist.

Die erste Lokomotive der Baureihe 146.2 wurde im Juli 2005 in Kassel an die DB übergeben. Insgesamt 22 Lokomotiven sind bis Jahresende in das Bundesland Württemberg geliefert worden. Die 146 201 bis 220 wurden direkt an DB Regio Württemberg geliefert, die beiden anderen gingen an DB Zugbus/Regionalverkehr Alb-Bodensee. Die Lokomotiven kamen ab Dezember 2005 auf den Strecken von Stuttgart nach Karlsruhe, Heilsbronn – Neckarelz, Aalen und Ulm mit Doppelstockwagen zum Einsatz. 2006 wurden fünf weitere Lokomotiven als 146 223 bis 227 nach Stuttgart geliefert, weitere zwölf (146 228 bis 239 kamen nach Freiburg im Breisbau für die Schwarzwaldbahn und nochmals acht Lokomotiven als 146 240 bis 247 zu DB Regio Bayern nach Nürnberg für die Verkehre zwischen Nürnberg und Frankfurt am Main. Davon abgeleitet wurden die TRAXX P160AC2 als Baureihe 146.5, welche von der LNVB in Niedersachsen beschafft wurden.

Baureihe 185.2

Die Baureihe 185 war für DB Cargo die Güterzuglokomotive schlechthin, als es darum ging, die Einheitsloks zu ersetzen. Bombardier hat auch hier seine Konstruktion im Laufe der Zeit nachgebessert und dabei ebenfalls eine Ausführung mit crash-optimierten Führerstand konzipiert. Während die ersten 200 Lokomotiven (185 001 bis 200) noch der Typenbezeichnung TRAXX F140AC1 angehörten, wurde die verbesserte Ausführung unter der Firmenbezeichnung TRAXX F140 AC2 geführt. Die wichtigste und offensichtlichste war die neue Kastenform, die an der leicht veränderten Frontpartie zu erkennen ist. Dazu gehören die neuen Crash-Puffer mit daran anschließenden Energieverzehrelementen. Die große Frontklappe unterhalb der Fenster ermöglicht den Zugang zum Klimagerät, das zuvor im Führertisch eingebaut war. Dahinter schützt eine „Anti-Penetrations-Wand“ den Lokführer vor Unfällen. Neu ist auch die Berücksichtigung der Zugzielanzeige im Führerstand, welche aber bei den Güterzugloks verblecht ist. Die erste Maschine in dieser Ausführung war die 185 201, welche am 14. Januar 2005 in Kassel offiziell an Railion übergeben wurde. Die Fertigstellung des gesamten Lieferloses bis zur 185 399 endete im Oktober 2010. Für Verkehre nach Skandinavien wurden nachträglich 185 321 bis 337 mit entsprechenden Länderpakete ausgestattet und die 185 401 bis 406 nachträglich extra gefertigt.


Modellvorstellung

TRAXX-Lokomotiven in der Spurweite N wurden erstmals 2004 bei Fleischmann als Modell angekündigt. Die ersten Ausführungen betrafen Modelle der DB AG, gefolgt von Ausführungen von verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Ungeachtet dessen hat Fleischmann für das Jahr 2016 neben der Baureihe 146.2 auch die Baureihe 185.2 als Neukonstruktion angekündigt. Als erstes Modell ist die Ausführung von Railion DB Logistics zu nennen. Die DB-Lok in der Spurweite N ist unter der Artikelnummer 738802 (Analogversion, UVP € 159,–) erhältlich. Die Modellausführung mit Loksound ist unter der Artikelnummer 738872 zum UVP von € 239,– im Fachhandel zu bekommen.

Verpackung

Die Neukonstruktion der TRAXX 2 wird in der üblichen Verpackung ausgeliefert. Zum Lieferungumfang gehören die Betriebsanleitung, abgedruckt am Kartoninlet, das Ersatzteilblatt und ein Zurüstbeutel, in welchem Kupplungen, Bremsschläuche und Kupplungshaken verpackt sind.

Technik

Die technischen Komponenten der Lokomotive sind allesamt unter dem Kunststoffgehäuse versteckt. Das Lokgehäuse läßt sich einfach durch Auseinanderspreitzen der Seitenwände vom Metallrahmen abziehen. Das Innenleben offenbart uns eine Zentralplatine, die mittels vier Drahtklemmen und einer Zentralschraube am Rahmen befestigt ist. Die Zentralplatine beinhaltet an deren Unterseite die 18polige Schnittstelle (Next18).

Das bewährte Antriebskonzept besteht aus einem Mittelmotor samt großer Schwungmasse und den beiden langen Wellenstummel. Die Wellen treiben über ein Stirn-/Zahnradgetriebe die vier Achsen an. Die zweite und dritte Achsen verfügen jeweils über einen Haftreifen. Alle vier Achsen dienen der Aufnahme des Fahrstromes. Ein Oberleitungsbetrieb mit bei diesem Modell nicht möglich. Eine Kurzkupplungskulisse ist beidseitig verbaut.

Fahrverhalten

Die Fahreigenschaften der 83 Gramm dieser DB-Güterzuglokomotivekönnen sich ohne weiteres sehen lassen. Das Modell durfte seine Proberunden auf einem Gleisoval auf dem kleinsten Radius des „piccolo“-Gleissystems von Fleischmann erbringen, allerdings war die Geräuschkulisse des Motors gegenüber anderen Produkten sehr hoch.

Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. 199 km/h. Diese ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 42 % zu hoch, gegenüber dem NEM-Wert mit der Draufgabe von 50 % um gerade einmal ca. acht % zu niedrig.

Optik

Der Hersteller legt ein optisch sauber und fein graviertes Modellgehäuse vor. Feine Gravuren erfreuen den Betrachter des Modells, welche am am Längsträger genauso vorzufinden sind wie im Türbereich oder an der geänderten Fahrzeugfront. Die Griffstangen an der Fahrzeugfront sitzen tief im Lokgehäuse drinnen und wirken zunächst als Anspritzteile. De facto sind es zu tief eingeschobene Anbauteile. Weitere Anbauteile sind am Lokdach vorzufinden, der neben einer eigens eingesetzten Dachleitung auch weitere Detailierungen in Form von feinen Riffelungen auf den drei Dachhauben erkenntbar sind. Die Dachlüftergitter sind feinst geriffelt. Die Dachkanten sind mit fein gravierten Lüftergitter versehen. Am Dach sind zwei innenliegende Stromabnehmer montiert. Die Drehgestelle sind dreidimensional durchgebildet.

Farbgebung und Beschriftung

Der Lokkasten ist einheitlich verkehrsrot lackiert und wird durch die Anschriften der Logos und des weißen Querbalkens durchbrochen. Die umbragraue Dachfelder weisen silbere Farbflächen auf. Der Fahrzeugrahmen sowie die Drehgestelle sind ebenfalls umbragrau lackiert. Sämtliche Anschriften sind am Modell sauber und trennscharf aufgetragen. Das Modell hat die vollständige Betriebsnummer 91 80 6185 299-5 D-DB sowie die Revisionsanschriften: REV RMR 20.07.07.

Beleuchtung

Die Beleuchtung besteht aus warmweiße bzw. rote LED. Die Dreilicht-Spitzenbeleuchtung leuchtet abwechselnd je nach Fahrtrichtung.


Bilder


Fleischmann 738803 – Lokomotion 185 663

Als zweite Neuheit dieser TRAXX-Familie ist eine Ausführung als blaues Zebra des EVU Lokomotion zu nennen. Fleischmann hat dieses Modell ebenfalls in den Jahresneuheiten 2016 als Neukonstruktion aufgenommen und kurz nach dem Jahreswechsel auf 2017 zur Auslieferung gebracht. Das Modell ist als analoges Basismodell unter der Artikelnummer 738803 zum UVP von  € 159,– erhältlich. Die Soundausführung kostet € 239,– und wird unter der Artikelnummer 738873 ausgeliefert.

Das vorliegende Modell entspricht in seiner technischen Ausführung sowie auch der optischen Umsetzung den Ausführungen des DB-Modells; siehe oben. Das Modell unterscheidet sich gegenüber der DB 185.2 durch das besondere Design des Münchner EVU Lokomotion, die die Lok als blaues Zebra lackiert hat. Das Modell ist sauber lackiert und bedruckt, wobei die Farben richtig glänzend und bei genauerer Betrachtung auch erhaben dargestellt sind. Das Modell trägt die Betriebsnummer 185.663 in Kurzform sowie die NVR-Nummer 91 80 6185 663-2 samt Halterkürzel am Längsträger. Die Revisionsdatum stammt vom 23.07.09 ohne Angabe der Werkstätte, wo diese Arbeiten durchgeführt wurden. Sämtliche Anschriften sind trennscharf unter Zuhilfenahme einer Lupe lesbar. Darüber hinaus hat Fleischmann auf verschiedenen im Unterflurbereich aufgehängte Apparatekästen und den Trafo verschiedenfarbig bedruckt. Weitere mehrfarbige Piktogramme finden sich am Fahrzeugkasten verteilt.

Bilder


Fleischmann 738805 – DB AG Baureihe 146

Die Heilsbronner können auf Basis dieser TRAXX-Konstruktion auch ein Modell der Baureihe 146.2 der DB AG fertigen, das der Typenbezeichnung TRAXX P160 AC2 angehört. Das Vorbild ist im Regionalverkehr in den Ballungsräumen von Stuttgart, Freiburg und Nürnberg sowie bei Metronom und der Nord-Ostsee-Bahn im Einsatz. Die Modellumsetzung entspricht dem von Fleischmann gewohnten Kriterien, indem bei der Neukonstruktion nicht nur ein fünfpoliger Mittelmotor und Next18-Schnittstelle zum Einbau gelangte, sondern über die fahrtrichtungsabhängige LED-Beleuchtung auch die Zugzielanzeige mitbeleutet wird. Fleischmann druckte auf das Modell die Betriebsnummer 91 80 6146 240-7 D-DB. Die beim Vorbild 160 km/h schnelle Lok ist in Nürnberg stationiert und verkörpert somit ein Modell von DB Regio Bayern. Sämtliche Anschriften sind wiederum mehrfarbig ausgeführt. Das Revisionsdatum ist zweizeilig angeschrieben, und zwar Unt. NN 03.01.08 bzw. Verl. NN 01.01.13. Das Fleischmann-Modell ist für den Analogbetrieb unter der Artikelnummer 738805 zum UVP von € 164,– erhältlich. Die Soundausführung kostet € 244,– und wird unter der Artikelnummer 738875 im Programm geführt.

Bilder


Modellvorstellung 738811 – SBB Re 484

Das hier vorgestellte Modell der SBB-Lok Re 484 011-2 gehört einer anderen TRAXX-Bauart an, ist jedoch mit den bisherigen Modellausführungen des Salzburger Herstellers weitgehend ident. Die Re 484 ist eine Mehrsystemlok für den Nord-Süd-Verkehr und weist deshalb vier Stromabnehmer auf. Das Modell ist mit den Lokanschriften 91 85 4484 011-2 als Loknummer, CH-SBBC als Halterkennung und mit den Untersuchungsdaten R1 Be 22.02.12 bzw. Verl./TK Chi 05.02.22 versehen. Die unterschiedliche Seitenwandgestaltung gilt als Blickfang des Modells. Es zeigt den Grundriß der Schweiz und dazwischen ein Tunnelloch. Die Anschriften „Gut auf der Schiene – gut fürs Klima“ ist in den Sprachen deutsch und französisch angeschrieben; französisch: „Le rail est notre affaire, le climat aussi“. Das Modell von Fleischmann wird in zwei unterschiedlichen Ausführungen produziert. Die analoge Modellausführung ohne Loksound unter der genannten Artikelnummer zum UVP von € 209,90 angeboten. Die Modellausführung mit Loksound weist die Artikelnummer 738881 und den UVP von € 334,90 auf. Diese Modellkonstruktion ist mit einer Next18-Digitalschnittstelle, LED-Beleuchtung, NEM-Kurzkupplungskulisse und Kardanantrieb auf alle Achsen mit zwei Haftreifen ausgeführt.


Modellvorstellung 7560018 – DB AG 185 230

Fleischmann kündigte für 2024 ein Modell einer Lok der Baureihe 185.2 der DB AG an. Umgesetzt wurde das Vorbild der D-DB 91 80 6185 230-0 mit Frontbalken und regulärem DB-Logo. Am Dach sind zwei filigrane Stromabnehmer montiert. Lokomotiven der Baureihe 185.2 sind regelmäßig im grenzüberschreitenden Güterverkehr zu Österreich im Einsatz. Die Revisionsanschriften weisen die Untersuchungsdaten REV 07.07.23 bzw. B RMR 24.03.21 auf. Das Modell ist in analoger Ausführung zum UVP von € 219,90 erhältlich. Die digitale Ausführung mit der Artikelnummer 7570018 ist mit dem UVP von € 344,90 bedacht.