Roco 73757 / 70817 – LOCON 202 (ex DR V 100) / DR 108
Das erste Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn in der DDR enthielt zunächst nur vier Leistungsgruppen neuer Diesellokomotiven. Zu Beginn der 1960er Jahre ergab sich dann aber die Notwendigkeit, die vorhandene Lücke zwischen den Lokomotiven der Baureihen V 60 und V 180 zu schließen Anläßlich der Leipziger Frühjahrsmesse 1964 wurde dann die erste Probelok, beschriftet als V 100 001, vorgestellt, die vom VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Babelsberg gefertigt wurde. Ihr folgte 1965 vom selben Hersteller die V 100 002. Die dritte Versuchslok (V 100 003) und die erste Serienlieferung mit den Maschinen V 100 004 bis 043 stammten aber bereits vom VEB Lokomotivbau und Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Henningsdorf. Ab 1968 wurden dann die verbesserten Maschinen ab der Betriebsnummer V 100 044 in Betrieb genommen. Im Gegensatz zur V 100 001, die noch mit einem 900 PS-Motor bestückt war, wurde in die Serie ein 12-Zylinder-Dieselmotor mit einer Nennleistung von 1.000 PS eingebaut. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Strömungsgetriebe und über Gelenkwellen. Die seit 1970 als Baureihen 110ff bezeichneten Lokomotiven fanden ihr ideales Einsatzgebiet als Mehrzweckloks im mittleren Dienst. Im Zuge der Zusammenlegung der DR und DB zur DB AG gelangten eine Vielzahl dieser Maschinen zur neu gegründeten DB AG, die denen die neuen Reihenbezeichnungen 202 – 204, 293 und 298 vergab.
Modellvorstellung
Es war die Überraschung schlechthin, als Roco ohne Vorahnung die Modellumsetzung der ostdeutschen V 100 bekannt gab. Diese Neukonstruktion war zudem noch zu einem sehr günstigen Preis erhältlich und sollte somit als Abschreckung zu einem Mitbewerbermodell dienen. Diese Überlegungen sind legitim und fördern natürlich den Wettbewerb unter den Modellbahnherstellern, gleichwohl natürlich Doppel- und Mehrfachkonstruktionen auch zu hinterfragen sind. Ungeachtet dieser Fragestellung hat Roco seit der Ankündigung der Neukonstruktion eine Vielzahl verschiedener Ausführungen der DR V 100 bereits als Modell aufgelegt, sodaß sich diesmal im aktuellen Neuheitenprogramm neben einer klassischen DR-Variante auch ein Fahrzeug des privaten EVU Locon befindet. Roco liefert die Modellausführung in allen drei möglichen Ausführungen, und zwar als Gleichstrommodell (73757, € 109,–), Gleichstrommodell mit Loksound (73758, € 184,–) und als Wechselstrommodell mit Loksound (79758, € 184,–).
Verpackung
Roco liefert die Locon-Diesellokomotive in der bekannten Kartonschachtel und Schaumstoffeinlage aus. Zum Lieferumfang gehört eine Betriebsanleitung, das Ersatzteilblatt und ein Zurüstbeutel.
Technik
Die technischen Komponenten sind wie gewohnt unter dem Gehäuse untergebracht. Normalerweise genügt es, dieses durch seitliches Auseinanderspreizen problemlos abziehen zu können. Doch im gegenständlich Fall der DR V 100 müssen zuerst die beiden Vorbaudecken von außen nach innen abgezogen werden. Danach sind vier Schraubenverbindungen zu lösen, und das Gehäuse ist abnehmbar. Die Fahrzeugplatine ist auf der Oberkante des Metallrahmen befestigt. Ein darunter befindlicher Mittelmotor treibt die Lokomotive über Kardanwellen und Stirnrad-/Schneckengetriebe auf alle vier Achsen an. Eine Achse ist mit zwei Haftreifen bestückt.
Das Modell verfügt über eine digitale Schnittstelle, welche über den Abzug eines Vorbaudeckes zugänglich wird. Werkseitig ist darin der 8polige Brückenstecker platziert. Dieser Bereich der Lok weist genügend Hohlraum für die Ablage eines Decoders auf.
Fahrverhalten
Das Modell bringt ein Eigengewicht von 353 Gramm auf die Waage. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte im Analogbetrieb von ca. 117 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 17 % zu hoch, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist die Modellgeschwindigkeit um ca. 13 % zu gering.
Optik
Obwohl die Erstausführung als äußerst billiges Modell konstruiert wurde, kann sich die Modellfamilie ohne weiteres sehen lassen und steht in der Detailierung und Filigranität zu höherpreisigen Modellausführungen aus dem selben Hause um nichts nach. Roco hat das Modell sehr gut umgesetzt. Allein an den Vorbauten finden sich tiefe und sehr saubere Gravuren im Bereich der Vorbautendeckel oder in der Andeutung der Lüftergitter. Diese Detailfreude setzte sich beim gesamten Modell nicht nur am Dach, sondern auch bei der Modellierung der Drehgestelle fort. Roco liefert zur besonderen Freude der Kunden das Modell bereits vollständig zugerüstet aus, sodaß die Lok nach dem Auspacken nur mehr auf die Schienen gestellt werden muß.
Farbgebung und Bedruckung
Das vorliegende Modell ist sauber lackiert und bedruckt. Die Anschriften sind gut deckend aufgebracht und unter der Lupe gut lesbar. Die vollständige Betriebsnummer lautet 98 80 3201 222-7 D-LOCON. Das Revisionsdatum stammt vom 23.05.2008.
Beleuchtung
Das Modell verfügt bereits über eine LED-Beleuchtung. Das Spitzenlicht leuchtet abwechselnd warmweiß bzw. rot.
Bilder
Modellvorstellung 70817 – DR 108 001-9
Roco hat im Rahmen der Jahresneuheiten 2025 die DR-Diesellok mit der Loknummer 108 001-9 angekündigt. Das Modell ist in der üblichen DR-Lackierung im bordeauxrot lackiert und weist an den Stirnfronten orange Kontrastflächen auf. Darüber hinaus verfügt das Modell über zahlreiche Anbauteile wie freistehende und filigran ausgeführte Griffstangen. Die 108 001-9 ist beim Bw Halle G bzw. in der Rbd Halle beheimatet. Das Revisionsraster ist am Fahrzeugtank angeschrieben und weist die Untersuchungsanschriften REV 6a Stl 2. 5.78. Roco fertigt das Modell in drei Varianten, und zwar als analoges Gleichstrom-Modell unter der Artikelnummer 70817 und zum UVP von € 179,90. Die Zweileiter-Gleichstrom-Ausführung mit Loksound wird unter der Artikelnummer 70818 und zum UVP von € 279,90 angeboten, verfügbar ist auch eine Dreileiter-Wechselstrom-Ausführung unter der Artikelnummer 78818.
Gegenüber dem obigen Modell ist noch anzumerken, daß diese Modellausführung bereits über eine Digitalschnittstelle PluX22 verfügt.