EK-Themen 64: Die DB vor 25 Jahren – 1997 (Ausgabe Ost)
Es ist das vierte Jahr der Bahnreform und der DB AG. Dieses Sonderheft behandelt auch in diesem Heft die Umwälzungen
weiterlesenEs ist das vierte Jahr der Bahnreform und der DB AG. Dieses Sonderheft behandelt auch in diesem Heft die Umwälzungen
weiterlesenDiese Ausgabe des EK-Special nimmt sich der Entwicklungen des Bahnverkehrs im vierten Jahr der sog. Bahnreform bzw. der DB AG
weiterlesenDer Verlag bahnmedien.at hat in letzten Jahren mit den beiden Autoren eine Vielzahl an ähnlich gestalteten Büchern verfaßt, die durchaus
weiterlesenElektrische Lokomotiven wurden von den Nederlandse Spoorwegen (NS) erst in der Nachkriegszeit — und da recht zögerlich — beschafft, wohingegen
weiterlesenDie SBB beschafften in den Jahren 1952 bis 1966 insgesamt 120 sechsachsige Neubauloks für den Schnell- und Güterzugverkehr über den
weiterlesenDie neu elektrifizierte Gotthardbahn erforderte Schnellzugloks mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, wobei die Loks auf einer 10 ‰-Rampe problemlos
weiterlesenDie Gruppe der Kesselwagen weist eine Vielzahl an unterschiedlichen und interessanten Ausführungen auf, die je nach dem Transporterfordernis konstruiert und
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) hat im Jahre 1928 insgesamt 14 Eilzugwagen-Prototypen bestellt, deren Ausführung sich an den genieteten Ganzstahlwagen der
weiterlesenBereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg knüpfte die Deutsche Bundesbahn mit einer Neuentwicklung an die erfolgreiche preußische Tradition der
weiterlesenDie Niederländischen Staatsbahnen beschafften auf Basis der französischen Elektrolokomotive BB 7200 58 gleichartige, vierachsige Elektrolokomotiven als Reihe/Reeks 1600. Sie waren damals
weiterlesen