Piko 50700 / 50704: Baureihe 62 DB / DR
Die Baureihe 62 entstand in erster Linie zum Einsatz vor schnellen Personenzügen auf flachen Strecken mit Endbahnhöfen, sie wurde aber
weiterlesenDie Baureihe 62 entstand in erster Linie zum Einsatz vor schnellen Personenzügen auf flachen Strecken mit Endbahnhöfen, sie wurde aber
weiterlesenDie ÖBB sahen in der letzten Hälfte der 1990er Jahre einen Handlungsbedarf hinsichtlich der Erneuerung des Diesellokfuhrparks. Das Unternehmen hatte
weiterlesenDie ÖBB empfehlen immer, wenn starke Reisetage sind, sich unbedingt für teures Körberlgeld, eine Reservierung zu ziehen. Wie wir ja
weiterlesenDie SBB nahmen zwischen 1964 und 1985 insgesamt 276 Stück der Re 4/4 II in Betrieb. Das war die bislang
weiterlesenNachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m lange Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte,
weiterlesenDie Öffnung der Güterverkehrsmärkte auf dem Europäischen Schienenverkehrsmarkt wirkte sich nachhaltig auf das Leistungsspektrum der Operateure aus. Die ÖBB konzentrierten
weiterlesenDas Thema Bahndienstwagen gilt aufgrund seiner Komplexität als spannendes und vielseitig interessantes Thema, und zwar bei allen Eisenbahnunternehmen auf dem
weiterlesenMitte der 1970er Jahre, als man die Schienenbusse durch neue Triebwagen der Baureihen 627 und 628 ersetzen wollte, ging man
weiterlesenDie Lokomotiven der Baureihe 111 stellen die moderne Variante bzw. Ausführung der bereits bewährten Baureihe 110.1 bzw. 110.3 der Deutschen
weiterlesenDer Städteschnellverkehr entwickelte trotz Wirtschaftskrise in den Dreißiger Jahren sehr positiv, sodaß die BBÖ ab 1937 16 Triebwagen der neuen
weiterlesen