Präsentation CD-Comfortjet – gut gemeint, aber schlecht getroffen
Die Fertigstellung der Koralmbahn bzw. deren Inbetriebnahme mit dem Fahrplanwechsel zu Mitte Dezember 2025 wirft langsam seine Schatten voraus. Die
weiterlesenDie Fertigstellung der Koralmbahn bzw. deren Inbetriebnahme mit dem Fahrplanwechsel zu Mitte Dezember 2025 wirft langsam seine Schatten voraus. Die
weiterlesenMit der Beschaffung der Reihen 2060 und 2062 standen zahlreiche Neubau-Dieselverschublokomotiven im Einsatz. Doch für die entgültige Ablöse des Dampflokbetriebes
weiterlesenDie Fahrzeugfamilie der Y/B 70-Wagen ist aufgrund der Entwicklungsgeschichte vorrangig auf die OSShD-Länder beschränkt und kamen daher auch grenzüberschreitend zum
weiterlesenFür den Transport von Schüttgütern oder witterungsunempfindlichen Gütern nahmen die europäischen Eisenbahnverwaltungen unterschiedliche Fahrzeugtypen in Betrieb, die unter dem Oberbegriff
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn nahm eine große Flotte vierachsiger Ein-bzw. Mehrsystemlokomotiven von Bombardier in Betrieb, die als Baureihe 185 geführt wird,
weiterlesenDas Piko Buch II ist eine Mischung aus Beschreibung der letzten Jahre des Unternehmens samt Darstellung der letzten Entwicklungen und
weiterlesenWas für die Preußen die P 8 ist, ist für die Sachsen die XII H2 gewesen. Das ist nämlich die
weiterlesenPeter Pfeiffer wagt sich immer weiter in die Vergangenheit der SBB-Betriebsgeschichte zu blicken und konnte dank dem SBB-Fotoarchiv nunmehr das
weiterlesenDie CSD hatte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl unterschiedlicher Bauarten von Güterzugbegleitwagen im Bestand. Aus diesem Grunde mußte die
weiterlesenDie Bahnen waren schon sehr frühzeitig gezwungen, bei den Betriebsausgaben zu sparen, zumal der Bahnbetrieb anno dazumal sehr personalaufwendig betrieben
weiterlesen