ÖBB-Reihe 1293 / DB-Baureihe 193: JC 27010 / 27020 / 27030 / 27100
Der Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die ersten Modelle dieser Bauart von Autotransportwagen sind vor ca. 20 Jahren beim Modellbahnhersteller Heris entstanden, der
weiterlesenDie Liegewagen mit der Bauartnummer 243 stellen die größte Gruppe dar, die ab 1962 nach den UIC-Richtlinien für Reisezugwagen vom
weiterlesenText folgt Bilder Rivarossi HR4374/1 Der Schlafwagen ist bei der NS eingestellt und mit den Wagenanschriften 71 84 72-70 622-2
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn entwickelte ab 1937 eine weitere Einheitslokomotive, um die in die Jahre gekommenen Länderbahn-Güterzuglokmotiven abzulösen und zugleich schon
weiterlesenAls Silberling wird im Fachjargon eine Fahrzeugfamilie von Nahverkehrswagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Die Bezeichnung „Silberlinge“ verdanken die Fahrzeuge ihrem
weiterlesenText folgt Bilder JC 90500/1 Bilder JC 90500/2 Bilder JC 90500/3 Bilder JC 90502/1 Bilder JC 90502/2 Bilder JC 90502/3
weiterlesenDie Fahrzeuge mit der Bauartnummer 203 sind ebenfalls für den Einsatz in Schnell- und Fernschnellzügen im nationalen und internationalen Verkehr
weiterlesenDie vierachsigen Abteilwagen sind seit 1962 mit den Bauartnummern Av4üm-62 bzw. Avmz 111 und 111.1 in mehr als 260 Fahrzeugen
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Hornby mit seinen Markenverbund von Electrotren, Jouef, Lima und Rivarossi schafft es immer wieder bei den jährlichen
weiterlesen