Baureihen 44 und 85 (EJ-Extra 2/2015)
Die Verlagsgruppe Bahn bzw. das Eisenbahn-Journal hat bereits im Rahmen seiner Verlagstätigkeit schon weitaus früher Sonderhefte zur Baureihe 44 publiziert,
weiterlesenDie Verlagsgruppe Bahn bzw. das Eisenbahn-Journal hat bereits im Rahmen seiner Verlagstätigkeit schon weitaus früher Sonderhefte zur Baureihe 44 publiziert,
weiterlesenDie Geschichte der diversen Typen der V 160-Familie (210.0, 210.4, 215, 216, 217, 218, 219, 232) begann 1960 mit der
weiterlesenBerlin als heutige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland kann wohl zu Recht auf eine sehr abwechslungsreiche und vielfältige Geschichte zurückblicken. Diese
weiterlesenAbteilwagen – rund 180 Jahre lang bestimmten sie das äußere Erscheinungsbild deutscher Eisenbahnen, angefangen von der Nürnberg-Fürther Eisenbahn bis hin
weiterlesenZwischen Ostfront und Atlantikwall. Unter dem Titel „Transpress spezial“ lieferte der Verlag diesen dicken Wälzer aus, welcher sich mit den
weiterlesenDR Selbstentladewagen Facs – Roco 67140 Nachdem die Deutsche Reichsbahn (DR) ab 1976 fast 1.500 vierachsige Selbstentladewagen mit Schwenkdach beschafft
weiterlesenDer Glorienschein zweier Ausstellungen (Nürnberg im Jahr 1906 und München im Jahr 1925) und der Nimbus von Schnellfahrten mit Geschwindigkeiten
weiterlesenDie deutschsprachige Literatur bzw. die deutschsprachigen Verlage verstehen es leider zu wenig, sich auch interessanten, ausländischen Eisenbahnthemen hinzugeben. Hin und
weiterlesenIn der zeitgemäßen Fortentwicklung der bayerischen Güterzuglokomotiven für den Hauptstreckendienst war Ende der 1890er Jahre ein Stillstand eingetreten, der dann
weiterlesenIn der zeitgemäßen Fortentwicklung der bayerischen Güterzuglokomotiven für den Hauptstreckendienst war Ende der 1890er Jahre ein Stillstand eingetreten, der dann
weiterlesen