Deutsche Schmalspurbahnen
Anschluss an die große weite Welt. Der Bau von Eisenbahnen veränderte unweigerlich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Präsenz einer Region
weiterlesenAnschluss an die große weite Welt. Der Bau von Eisenbahnen veränderte unweigerlich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Präsenz einer Region
weiterlesenMit der V 15 2001 (LKM 1960/254001) begann die Serienlieferung der Baureihe V 15. Die Maschinen besaßen gegenüber der Vor-
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDie Güterwagen der beiden Bauarten Klmmgks 66 (Tbis 870) und Klmmgks 68 (Tbis 871) mit ihren großen Schiebewänden und beweglichen
weiterlesenVon den Anfängen zum Europa-Waggon-Archiv. Das vorliegende Buch über Fritz Willke ist ganz im Stil eines ähnlichen von Stefan Carstens
weiterlesenDer Medienverlag der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) verlegt seit Jahren Eisenbahnpublikationen, die mitunter Spezialgebiete oder Randbereich des Eisenbahnwesens abdecken
weiterlesenDer Freiburger Verlag hat vor mehreren Jahren bereits zwei tolle Bildbände über den Eisenbahnbetrieb in Österreich verlegt, deren Novum und
weiterlesenDie Südbahn-Gesellschaft benötigte aufgrund des stark zunehmenden Güterverkehrs über dem Semmering dringend neue leistungsfähige Güterzuglokomotiven. Obwohl der Umbau der Engerth-Lokomotiven
weiterlesenEine Rückschau in 279 Lichtbildern. Seit dem Bestehen dieses Wiener Verlages sind bereits eine Vielzahl an BilderBuchBogen erschienen, die den
weiterlesenBand 1: Die Jahre 1956 bis 1960. Die Buchreihe „Alte Meister der Eisenbahn-Photographie“ des Eisenbahn-Kurier Verlages stellt eine gute Möglichkeit
weiterlesen