EK-Special 124: Rampenstrecken
Die 124. Ausgabe des EK-Special nimmt sich den zahlreichen Rampenstrecken auf dem Bundesgebiet der Deutschen Bundesrepublik an, von denen es
weiterlesenDie 124. Ausgabe des EK-Special nimmt sich den zahlreichen Rampenstrecken auf dem Bundesgebiet der Deutschen Bundesrepublik an, von denen es
weiterlesenAbteilwagen – rund 180 Jahre lang bestimmten sie das äußere Erscheinungsbild deutscher Eisenbahnen, angefangen von der Nürnberg-Fürther Eisenbahn bis hin
weiterlesenDie ÖBB-Erzwagen der Gattung Fad haben eine wechselvolle Entwicklungsgeschichte hinter sich. Die Bauart entstand bei der Deutschen Reichsbahn als OOt
weiterlesenFür den Transport von Blechrollen („Coilen“) wurden zunächst Haubenwagen der Gattung Shimmns in Dienst gestellt. Das augenfälligste Merkmail dieser Wagen
weiterlesenDie Baureihe 38.10-40 bzw. die preuß. P 8 wurde erstmals im Jahr 1994 vom Eisenbahn-Kurier Verlag mit einer entsprechenden Monografie
weiterlesenUm es vorweg zu nehmen, bei der gegenständlichen Literatur handelt es sich um die Zusammenfassung der einst von beiden Autoren
weiterlesenDas Eisenbahnwesen in Deutschland ist bereits mehr als 180 Jahre alt und hat währenddessen mehrere kriegerische Handlungen und Verschiebungen von
weiterlesenBeim gleichnamigen Verlag sind in den letzten Jahren bereits mehrere Sonderhefte zu verschiedenen Nebenbahnen bzw. Schmalspurstrecken in der einstigen DDR
weiterlesenDas vorliegende Buch entstammt der Zweiten Auflage, die dank des Erfolges und der positiven Rückmeldungen seitens der Leserschaft um ein
weiterlesenDie Bahnstrecke von Koblenz nach Trier ist Teil der bedeutenden Kanonenbahn der preußischen Eisenbahnverwaltung und ist allgemein auch als Moselstrecke
weiterlesen