Roco 7500099 – Crossrail 186 905

Der Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen Standardloktyp konstruktionsmäßig insoweit modifiziert, sodass ein einheitlicher Lokkasten sowohl für die elektrische als auch für die dieselelektrische Ausführung verwendet werden kann. Diese Ausführung ist in der Mitte des Maschinenraums erkennbar, welches Platz entweder für einen Dieselmotor oder die aus der TRAXX F140 MS2 weiterentwickelte Stromrichteranlage bietet. Dadurch änderte sich auch die Lage des Verbindungsganges im Maschinenraum, der nunmehr um diesen Block herum verläuft.

Die Seitenwände des Lokkastens erfuhren ebenfalls eine Modifikation, diese sind nun aus drei unterschiedlich langen Teilen ausgeführt. Bei der dieselelektrischen Variante ist ein Teil der Seitenwand für die Kühlluftansaugung mit Luftschlitzen versehen. Verbesserungen erfuhren der mechanische Teil und die Drehgestelle, die mit der Verwendung von Tatzlagerantrieben eine Lauffähigkeit von 160 km/h erreichen.

Die Lokomotiven der Baureihe 186 zählen zur dritten TRAXX-Generation von Bombardier, die diese trotz der höheren Geschwindigkeit unter der Typenbezeichnung TRAXX F140MS führt. Als Viersystemlok können die Maschinen sowohl unter Wechselstrom (15 kV bei 16,7 Hz und 25 kV bei 50 Hz) als auch unter Gleichstrom (1500 V und 3000 V) eingesetzt werden, wobei hinsichtlich der Auslieferung der georderten Maschinen einzelne Unterschiede infolge der Länderpakete auszumachen sind.

Die dritte TRAXX-Generation wird aktuell von mehreren Leasinggesellschaften bzw. Privatbahnen eingesetzt, und zwar von:
• Akiem (186 184 bis 186, 188 bis 191 und 261 bis 267)
• Alpha Trains (186 101 bis 135, 196 bis 235, 241 bis 251 und 346 bis 350)
• BLS Cargo (Re 486 501 bis 510)
• Euro Cargo Rail/DB Schenker (186 161 bis 180 und 301 bis 345)
• Lokomotion (184 440 bis 444)
• Macquarie Rail (ex CB Rail, 186 136 bis 150, 236 bis 240 und 901 bis 915)
• den Niederländischen Staatsbahnen (NS, E 186 001 bis 019)
• Railpool (186 101 bis 110, 141, 143, 145 bis 147, 181 bis 183, 187, 251, 271 bis 276, 281 bis 291, 421 bis 426 und 429 bis 432).
• Veolia hat seine georderten sechs Lokomotiven (186 181 bis 186) wieder storniert, diese stehen jedoch bei Railpool und anderen EVU im Einsatz.
• Metrans hat seine 20 Lokomotiven von Bombardier in den Jahren 2014 bis 2015 gekauft und als 386 001 bis 020 im Nummernschema der CD eingereiht.


Modellvorstellung Roco 7500099

Die Lokomotiven 186 901 bis 910 waren die ersten TRAXX F140 MS2e-Loks von Bombardier, die für die Schweiz eine Zulassung erhalten haben und auch im kommerziellen Verkehr Verwendung fanden. Die Loks 186 901 bis 907 wurden ab Anfang 2008 in der Schweiz regulär eingesetzt. Diese Loks waren lichtgrau lackiert und wurden von der Schweizer Crossrail AG eingesetzt.

Diese lichtgrau/weiß lackierten Lokomotiven waren im Schweizer KLV-Verkehr ein Lichtblick, weshalb Roco dieses Vorbild erstmals als Neuheit 2025 ins Programm nahm. Das Modell wird bekanntermaßen in drei verschiedenen Modellausführungen aufgelegt und ist als analoges Gleichstrom-Modell unter der Artikelnummer 7500099 zum UVP von € 259,90 erhältlich. Die Soundloks gelangen mit den Artikelnummern 7510099 für das Zweileiter-Gleichstrom-System bzw. 7520099 für das Dreileiter-Wechselstrom-System in den Fachhandel. Der UVP dieser Modelle beträgt € 359,90.

Verpackung

Die Auslieferung des Modells erfolgt unter Beibehaltung der bisherigen Verpackungsausführung. In der stabilen Kartonverpackung ist das Modell im aufgesetzter Schutzhaube und -folie in den Schaumstoffkern eingeschoben. Dem Modell liegt ein Zurüstbeutel bei, in welchem u. a. die Aufstiegsleitern geschlossene Bahnräumer und weitere Anbauteile für die Pufferbrust enthalten sind. Die Betriebsanleitung und das Ersatzteilblatt liegen ebenfalls bei.

Technik

Das technische Herzstück der Neukonstruktion verbirgt sich unter dem aus Kunststoff bestehenden Lokkasten. Um dieses vom Modell abzunehmen, wählte der Hersteller eine neue Vorgangsweise. Zunächst müssen beide Pufferbohlen aus der Verankerung gezogen werden, um danach den Kunststofflokkastens durch leichtes Auseinanderspreitzen nach oben abziehen zu können.

Das Modell ist nach den üblichen und von Roco bekannten Standards konzipiert. Ein fünfpoliger Mittelmotor mit zwei Schwungmassen ist im Metallrahmen integriert und treibt das Modell über die Kardanwellen und die Stirnrad-Schneckengetriebe auf alle vier Achsen an. Alle Achsen dienen der Stromaufnahme. Die äußerste Antriebsachse unter dem Führerstand 2 ist beidseits mit Haftringen bestückt.

Die Platine ist über dem Mittelmotor auf dem Metallrahmen montiert. Diese weist eine PluX22-Schnittstelle auf, beim vorliegenden Analogfahrzeug ist werkseitig ein Brückenstecker eingesteckt. Eine Nachrüstung mit einem Decoder ist möglich, wobei für das Verstauen des Bauteiles der am Fahrzeugrahmen hängende Trafo demontiert werden muß. Die Neukonstruktion ist mit einer Kurzkupplungskulisse nach NEM 362 versehen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Lok ist toll. Das 514 Gramm schwere Modell zeichnet sich durch einen ruhigen und taumelfreien Lauf aus. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben einen umgerechneten Wert von 184 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 32 % zu hoch, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist die Modellgeschwindigkeit um ca. zwei % zu schnell.

Optik

Das Modell der Bombardier-Lok weist ein stimmiges Gesamtbild auf. Bei genauerer Betrachtung werden verschiedene Details am Lokkasten sichtbar, die entsprechenden Gravuren und Niveauunterschiede an den Seitenwänden lassen die konstruktiven Besonderheiten gegenüber dem Vorbild in Erscheinung treten, wobei der untere Teil der Seitenwand mit seinen Ausnehmungen durchaus eine Herausforderung darstellt und darin die vorgesehen Einfüllstützen nachbildet. Die Führerstandstürklinken heben sich vom Lokkasten ab und sind in der Farbe des Lokkastens ausgeführt. Die Griffstangen für die Türen sind aus gebogenen Draht gefertigt und bereits montiert.

Die Frontpartie sticht mit der zweiteiligen Fensterscheibe, den unteren und oberen Abdeckungen und der typischen, dreifachen Spitzenlichtkombination auf. Ab Werk sind bereits mehrere Haltegriffe an der Front vorab montiert, sodass nur mehr die Scheibenwischer sowie dazwischen ein quer liegender Haltegriff, der in der Betriebsanleitung nicht verzeichnet ist, selbst zu montieren sind. Bei den eingesetzten Pufferbohlen wurden für die Trittroste eigens konstruierte Ätzteile platziert.

Eine genauere Betrachtung verdient das Dach der Viersystemlokomotive. Das Modell ist mit vier Stromabnehmern ausgestattet. Die Stromabnehmer für Gleichstromnetze sind innenliegend montiert, jene der Wechselstromfahrleitungen sind an der äußeren Position aufgesetzt. Der Dachgarten ist vollständig wiedergegeben. Die Isolatoren und Leitungen werden verschiedenfarbig dargestellt. Das Dach sowie die drei Dachfelder fallen durch feine Gravuren und Detaillierungen auf. Dies gilt auch für die am Dach eingesetzten Metallgitter als Ätzteil.

Die vollplastischen Drehgestelle sind dem Vorbild gut nachempfunden und kommen durch ihr Halbrelief gut zur Geltung. Die acht Sandstrahlrohre sind richtig auf die Lauffläche der Räder positioniert. Die Radscheiben sind bedruckt.

Farbgebung und Beschriftung

Das vorliegende Modell ist fällt primär durch der einheitlich lichtgrauen Kastenfarbe auf. Die Seitenwände sind mittels roter Zierflächen und dem Firmenschriftzug durchbrochen. Auf Höhe der unteren Frontscheinberfer wurde der rote Warnbalken für Italien umgesetzt. Die Bedruckung ist sauber durchgeführt, ebenso gilt dies auch für die Anschriften, welche mehrfarbig ausgeführt sind.. Die vollständige Betriebsnummer lautet auf 91 80 6186 905-6 mit der Halterkennung D-XRAIL. Die Revisionsanschriften lauten auf Unt. km-abh. 28.10.15.

Beleuchtung

Für die Beleuchtung wurden warm-weiße LED verwendet. Das Spitzenlicht besteht aus drei weißen Lichtern, das Schlusslicht aus zwei roten Lichtern unten, welche abhängig von der Fahrrichtung leuchten.

Bilder


Verwandte Modelle

Roco 73650 – Baureihe 186 DB AG

Roco 73651 – BLS Re 486

Roco 73655 – PKP Cargo EU 43

Roco 73656 – Captrain 186

Roco 73662 – NS Baureihe 186

Roco 73665 – Metrans 386 020 „150 Jahre Hafenbahn Hamburg

Roco 73666 – BLS 186 101

Roco 73667 – Lokomotion 186 443

Roco 73668 – Lokomotion 186 440

Roco 73318 – Lokomotion 186 282

Roco 73338 – MAV 480 018

Roco 7500011 – Railpool 186 295

Roco 7500016 – Metrans 386 012

Roco 7500074 – Lokomotion 186 444