Piko 58293 / 58296 / 58294 / 58295 / 58297: Teleskophaubenwagen DB AG / Transwaggon / DB / FS / ÖBB
Coilen sind aufgewickelte Stahlblechrollen, die durch einen Walzprozess entstehen und als nässeempfindliches Gut gelten. Damit diese Coils nicht der Witterung oder gar der Korrosion ausgesetzt sind, erfolgt der Transport dieser Stahlblechrollen in speziell in den 1970er Jahren entwickelte Transportwagen. Die Fahrzeugindustrie entwickelte auf Basis von Flachwagen der Sonderbauart einen Spezialwagen. Diese Fahrzeuge mit zwei festen Stirnwänden und drei teleskopartig ausgeführten Hauben eignen sich besonders für die Beförderung von witterungsempfindlichen Gütern wie u. a. Blechrollen, die in den fünf vorhandenen Lademulden abgesetzt werden. Zum Beladen der Mulden lassen sich die Hauben so weit ineinanderschieben, daß zwei Drittel der Ladefläche immer frei zugänglich ist. Die Stirnwände sind aus Abkantprofile mit Blechverkleidungen und hutförmigen Verstärkungsprofilen gefertigt und mit dem Untergestell verschweißt, welches mit den kräftigen Außenlangträgern und mit Walz- und Abkantprofilen ebenfalls gänzlich verschweißt ist.
Die Deutsche Bundesbahn bestellte in zwei großen Lieferlosen mehr als 2.500 Stück mit den Gattungsbezeichnungen Shis/Shimmns 708. Weitere Aufträger anderer Staatsbahnen und Vermietungsgesellschaften erhöhte die gebaute Stückzahl merklich. Der hohe Wartungsaufwand für die Hauben führte ab 2002 zum Ersatz der Haben durch Schiebeplanen.
Die Güterwagen des Hauptgattungskennzeichen S als Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart erweisen sich in ihrem Erscheinungsbild als sehr vielseitig ausgeprägt. Diese Wagengruppe läßt sich in zwei Hauptgruppen gliedern, und zwar in Wagen für den Transport von schweren Lasten und in Wagen für den kombinierten Ladungsverkehr (KLV). Im ersten Falle werden diese Wagen vor allem beim Transport von Erzeugnissen der Hüttenindustrie (Stahlprodukte) oder Kettenfahrzeugen verwendet, wobei auch innerhalb dieser Gruppe Unterscheidungen je nach Eignung stattfindet. Bei den Wagen des Kombinierten Ladungsverkehres sind ebenfalls unterschiedliche Ausführungen zu erwähnen, wobei auch hier Typen für verschiedene Einsatzzwecke entstanden sind.
Das Bezeichnungsschema der UIC verrät mehr über die betreffende Bauart. Da wir diesmal einen Wagen der Gattung Shimmns vorstellen, sind daraus folgende Eigenschaften abzuleiten:
S – Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
h – für den Transport liegend verladener Blechrollen
i – mit beweglichen Abdeckungen und festen Stirnwänden
mm – bei Wagen mit 4 Radsätzen: Ladelänge > 15 m/< 18 m
n – bei Wagen mit 4 Radsätzen: Lastgrenze > 60 t
s – für Züge bis 100 km/h
Modellvorstellung
Die Teleskophaubendachwagen der Gattung Shimmns finden sich bereits bei mehreren Modellbahnherstellern im Sortiment. Derartige Modelle wurden von Albert-Modell, Märklin (Trix) und Roco gefertigt. Die Märklin-Wagen waren mit beweglichen Hauben ausgestattet, Roco produzierte in Zeiten der Digitalexperimente vor mehr als zehn Jahren Modelle mit digital steuerbaren Teleskophauben. Das Projekt scheiterte infolge der vielen Störungen der Pizeo-Motoren. Piko hat diese Modelle als neue Güterwagenneuheit 2024 ins Programm genommen, als weitere aktuelle Neukonstruktion stehen noch Modelle von Brawa an. Trotz aller aktuellen Entwicklung konnte der Sonneberger Hersteller seine neuen Modelle zuerst ausliefern. Die Shimmns sind ein wichtiger Wagen gerade im Stahltransport und werden vielfach im Ganzzugverkehr eingesetzt. Möglich sind aber auch Einzelwagen oder Wagengruppen. Piko hat von seiner Modellkonstruktion sogleich fünf Zweiersets von verschiedenen Bahnverwaltungen bzw. Eisenbahnverkehrsunternehmen zu einem annehmbaren und bezahlbaren Preis angekündigt:
58293: Wagenset Teleskophaubenwagen der DB AG, braun, Epoche VI
58294: Wagenset Teleskophaubenwagen der DB, Shis 708, braun, Epoche IV
58295: Wagenset Teleskophaubenwagen der FS mercitalia, braun/grau, Epoche VI (!; Änderung zum Prospekt)
58296: Wagenset Teleskophaubenwagen der Transwaggon, dunkelblau, Epoche V
58296: Wagenset Teleskophaubenwagen der ÖBB, braun, Epoche V
Die Sets mit den Artikelnummern 58293, 58294 und 58296 werden zum UVP von € 79,99 offeriert, die beiden anderen sind mit einem UVP von € 84,99 versehen.
Piko liefert seine Wagensets in einem Überkarton aus, in welchem beide Wagen einzeln verpackt eingeschoben sind. In der Überpackung ist neben einem Werbeprospekt die Bedienungsanleitung abgelegt. Hierbei wird nur die Möglichkeit zur Vervollständigkeit des Modells für die Vitrine berichtet, indem die im Zurüstbeutel enthaltenen Teile wie Bremsschläuche und Zughaken selbst zu montieren sind. Im Regelfall sind aber die Güterwagenmodelle auf der Anlage sofort einsetzbar.
Das Modell ist komplett aus Kunststoff gefertigt, wobei die drei Hauben unbeweglich ausgeführt sind. Die Hauben sind mit der bekannten Außenstruktur versehen und weisen sogar extra ausgeführte Verschlüsse auf. Die großen, gelb ausgeführten Hebel sind wie die seitlichen Griffstangen und die Verschiebertritte am Modell schon eingesetzt. Die Handbremsräder, die Seilanker sowie die Haltegriffe an der Stirnfront sind ebenfalls schon ab Werk montiert. Die Hauben sind auf das Modellchassis aufgesetzt. Weitere Details finden sich beim Fahrzeugrahmen, wie der eingesetzten Trittflächen beim Fischbauch, die Rahmenverstärkungen oder die farblich abgesetzten Bremssteller. Sämtliche Tafeln mit den Fahrzeuganschriften sind an der Außenhaut der Hauben eingesetzt.
Die beiden Drehgestelle sind mit Kreuzschrauben an das Chassis befestigt. Zwischen dem Fischbauchträger ist die Bremsanlage montiert. Die Modelle sind mit einer NEM-Kurzkupplungskulisse versehen. Da die Bauteile einheitlich lackiert sind, erfolgte die Produktion der Bauteile bereits mit eingefärbten Granulat. Alle Anschriften sind lupenrein umgesetzt.
Alle weiteren Angaben zu den einzelnen Wagen werden an entsprechender Stelle gemacht.
Modellvorstellung Piko 58293 – DB Cargo
Unter dieser Artikelnummer sind zwei Modelle der DB Cargo angekündigt worden, welche in brauner Farbgebung zur Auslieferung gelangen. Die Modelle tragen das DB AG-Logo und sind mit der Gattungsbezeichnung Shimmns-u 708 beschriftet. Beide Modelle weisen auf der rechten Haube die Anschrift mit einem „U“ auf.
Bilder 58293/1
Der erste Wagen weist die Wagennummer 31 80 467 1 136-8 und die Revisionsdaten 6 REV EPDX 25.09.15 auf.
Bilder 58293/2
Der zweite Vierachser ist mit der Wagennummer 31 80 467 1 191-3 bedruckt, im Revisionsraster stehen die Angaben 6 REV EPDX 1003 25.10.18.
Modellvorstellung Piko 58296 – Transwaggon
Transwaggon hatte ebenfalls eine Flotte dieser Bauart im Betriebsbestand. Die Wagen hatten dunkelblaue Hauben, die auf einem schwarzen Rahmen gesetzt waren. Die Wagen wurden als Privatwagen bei der DB geführt und waren mit der Gattungsbezeichnung Shimmns2 beschriftet. Die mittlere Haube trug ein Blechschild mit der Aufschrift des Eigentümers. Da die Wagen fährbootfähig waren, trugen diese noch zusätzliche Seilanker, die am Modell als Formvariante ausgeführt sind. An den Modellen ist der Heimatbahnhof Hamburg Hgbf. angeschrieben.
Bilder 58296/1
Dieser Güterwagen ist mit der Wagennummer 34 80 477 7 024-6P beschriftet, die Revisionsdaten lauten dabei auf REV HLB 28. 7.92.
Bilder 58296/2
Das zweite Güterwagenmodell ist mit der Wagennummer 34 80 477 7 029-5P bedruckt worden und verfügt über die Untersuchungsdaten REV HLB 10. 8.92.
Modellvorstellung Piko 58294 – DB, Shis 708
Dieses Set beinhaltet zwei Modelle, die den Zustand bei der Dienststellung und vor der Gattungsreform der UIC zeigen. Sie tragen daher noch die Gattungsbezeichnung Shis 708, sind braun lackiert und mit dem DB-Keks versehen.
Bilder 58294/1
Der erste Güterwagen weist die Wagennummer 31 80 437 3 387-8, im Revisionsraster scheinen die Abnahmedaten 5 REV 111 16. 2.78 zu stehen.
Bilder 58294/2
Das Schwesterfahrzeug ist als 31 80 437 3 393-6 beschriftet und hat die Untersuchungsdaten 5 REV 111 27. 2.78.
Modellvorstellung Piko 58295 – FS mercitalia, Shimmnss
Piko kündigte bei den FS-Wagen noch Modelle der Epoche IV an, die genauso über hellgraue Teleskophauben verfügten wie die nunmehr ausgelieferten und im aktuellen Design ausgeführten Modelle, nur sind diese Wagen sehr rar geworden. Es sei hierbei noch erwähnt, daß es sich beim zweiten FS-Modell wohl um ein unvollständig bedrucktes Fahrzeug handelt. Denn es fehlen mehrere Anschriften auf der Tafel.
Bilder 58295/1
Es sind die ersten Modell in der Epoche VI-Ausführung. Als Eigentumskennung ist die Halterkennung I-TI angeschrieben. Die Gattungsbezeichnung lautet auf Shimmnss, die Wagennummer auf 31 83 466 8 402-6. Im Revisionsraster sind die Untersuchungsdaten mit den Angaben 6 REV PD 14. 7.06 +3M angeführt.
Bilder 58295/2
Das zweite Modell sieht durch die fehlenden Andrucke auf der braunen Tafel sehr eigenartig aus, jedenfalls sind die Fahrzeuganschriften vorhanden: I-TI 31 83 466 8 120-4. Die Daten im Revisionsraster lauten auf 6 REV TR 26.02.07 +3M.
Modellvorstellung Piko 58297 – ÖBB
Das letzte Set betrifft zwei Modelle der ÖBB, die eine mahagonibraune Farbgebung aufweisen. Beim genauen Hinsehen fallen bei diesem Wagentyp weitere Formenänderungen auf, die einerseits dem ÖBB-Pflatsch und andererseits das Raster zu den Lastgrenzen betreffen.
Bilder 58297/1
Der erste ÖBB-Wagen weist die Wagennummer 31 81 466 8 343-4 auf. Am Langträger sind die Revisionsdaten 6 REV Lg 11.04.96 vermerkt.
Bilder 58297/2
Das Modell trägt die Wagennummer 31 81 466 8 152-9 und die Untersuchungsdaten 6 REV Tr 22.11.95.