Fleischmann 714401 / 714402 / 714408 / 714409: DB-Baureihe (0)44 / ÖBB-Reihe 44

Die Karriere der Baureihe 44 ist auf einen Fehlstart zurückzuführen. Die 1920 neu gegründete Deutsche Reichsbahn Gesellschaft übernahm von den Länderbahnen einen bunt zusammengewürfelten Lokomotivpark. Bei den Güterzugmaschinen fand sich alles: vom alten preußischen Dreikuppler bis hin zur außergewöhnlichen 1′ F-Maschine. Zu den Standardtypen vor Güterzügen gehörten die preußische G 8.1 und die G 10. Die ab 1917 gebaute preußische G 12 gehörte zu den modernsten Güterzugbauarten. Im Typisierungsplan der Deutschen Reichsbahn von 1925 war eine Güterzugbauart mit der Achsfolge 1′ E und 20 Tonnen Achslast enthalten. Bei diesem Projekt ging es nicht nur um eine Vereinheitlichung der Bauteile und um höhere Leistungen, sondern auch um höhere Geschwindigkeiten. Durch die 1918 bei Güterzügen eingeführte Druckluftbremse waren die Weichen für einen beschleunigten Güterverkehr gestellt. Bei den Schnellzugloks der Baureihen 01 und 02 testeten Maschinentechniker der Reichsbahn die einfache und die Verbundwirkung der Dampfmaschine. Bei den 1′ E- Maschinen sollte eine Zwei- und eine Dreizylinderbauart erprobt werden. 1926 lieferte Henschel die Dreizylinderloks 44 001 bis 003. Von Schwartzkopff folgten die 44 004 bis 009, von der Maschinenfabrik Esslingen die 44 010. Die ersten drei Loks kamen zum Bahnbetriebswerk Rothenkirchen an der Frankenwaldbahn, die 44 004 bis 007 nach Weißenfels und die 44 008 bis 010 nach Saalfeld. Damit waren alle zehn Lokomotiven auf der steigungsreichen Strecke Halle – Nürnberg konzentriert. Die 1927 gelieferten Zweizylindermaschinen der Baureihe 43 kamen in der gleichen Verteilung wie die dreizylindrigen 44 an die drei Bahnbetriebswerke, so daß direkte Vergleiche möglich waren. Bei der ersten Probefahrt vor Meßwagen enttäuschte die 44 durch ihren hohen Dampfverbrauch. Vergleiche zwischen der 43 007 und der 44 004 zeigten, daß die Zweizylinderlok bis 1500 PS Leistung etwas wirtschaftlicher arbeitete. Erst ab 1500 PS war die 44 überlegen. Die Reichsbahn entschied sich zunächst gegen die 44 und ließ 25 weitere 1′ E-Loks der Zweizylinderversion bauen. Die Baureihe 43 bereitete aber schon nach kurzer Zeit Schwierigkeiten: Sie wies bald erhebliche Triebwerks-, Rahmen- und Zylinderschäden auf. Bis zur Weltwirtschaftskrise, die 1929 begann, beschaffte die DRG nur 45 neue schwere Güterzug-Schlepptenderloks, davon 22 der Einheitsbauarten 43 und 44. Die Länderbahntypen blieben unter sich. Mit der Entscheidung zugunsten der 43 wählte die Berliner Reichsbahnzentrale zudem einen Loktyp aus, der mit 70 km/h kaum über dem Geschwindigkeitsmaximum der vorhandenen Länderbahn-Bauarten lag. Die 44 war demgegenüber für 80 km/h zugelassen. In der Krisenzeit konnte man aber ohnehin nicht an neue Lokomotiven denken. Zumindest experimentierte die DRG zu Beginn der dreißiger Jahre – mit verbesserten Dampfmaschinen. Mit den Vierzylinder-Verbund-Lokomotiven 44 011 und 012 erprobte sie ab 1932 Kessel mit einem Druck von 25 bar. Die Versuche verliefen unbefriedigend. Erst Mitte der dreißiger Jahre entstand neuer Fahrzeugbedarf. Aber die Zeiten hatten sich geändert: Die neuen Güterzugmaschinen sollten 80 km/h schnell fahren dürfen – so schnell wie die 44. Die 43 wäre bei diesem Tempo überfordert gewesen. 1937 entschied die Reichsbahn-Zentrale schließlich, die Baureihe 44 bauen zu lassen. Die geringeren Kolbenkräfte, die höhere Anfahrzugkraft und der gleichmäßigere Zugkraftverlauf gaben den Ausschlag für die Dreizylinderbauart. Ab 1937 beschaffte die Reichsbahn weitere 44 mit einigen Änderungen. Wichtigste Unterschiede zu den früheren Maschinen waren, daß der Kesseldruck von 14 auf 16 bar angehoben, der Zylinder-durchmesser von 600 auf 550 mm reduziert und die Kesselmitte tiefer gelegt wurden. Die Maschinen erhielten Stahlfeuerbüchsen und große Wagner-Windleiitbleche. 1940 stand schon die 44 323 unter Dampf, 1941 lieferten die Werke insgesamt 404 Maschinen. Ab 1942 mußten auch Firmen im besetzten Frankreich 44er bauen. Bei den ab 1942 gelieferten 44 handelte es sich um Übergangs-Kriegslokomotiven. Bei ihnen entfielen die Windleitbleche und der zentrale Verschluß der Rauchkammertür sowie die Frontschürze am Umlaufblech. Insgesamt entstanden 1.989 Dreizylinder-Loks der Baureihe 44. Die Ordnungsnummern von 1906 bis 1935 und 1950 bis 1955 blieben frei. Die letzte im Krieg in Deutschland gebaute Maschine der Baureihe war die Schichau-Lok 44 1700. Im Jahr 1949 entstanden in Hennigsdorf aus vorhandenen Teilen noch die 44 1231 bis 1240. Nach dem Krieg mußte die DB die meisten von französischen Firmen gebauten 44 an Frankreich zurückgeben.

In den fünfziger Jahren machten die DB und DR einige Vereinfachungen der Übergangs-Kriegsloks (ÜK) rückgängig. So erhielten alle Maschinen Witte-Windleitbleche. Die DB ließ 32 Lokomotiven auf Öl-Hauptfeuerung umbauen, 1973/74 folgten drei weitere Umbauten. Außerdem unternahm sie Versuche mit der automatischen Stoker-Feuerung und Mischvorwärmern. Der Erhaltungsbestand bei der DB sank von 765 Maschinen im Jahr 1950 auf 483 im Jahr 1960. Die Baureihe 44 war aber nach wie vor nicht aus dem Betriebsgeschehen wegzudenken. Der Umzeichnungsplan von 1967 enthielt noch 385 kohle- und 32 ölgefeuerte Lokomotiven dieser Gattung. Die ölgefeuerten Maschinen liefen ab 1968 als Baureihe 043. 1976 standen bei der DB noch 39 Kohle- und 23 Ölmaschinen bei den Bahnbetriebswerken Crailsheim, Gelsenkirchen-Bismarck und Ottbergen in Betrieb. Gelsenkirchen-Bismarck wurde zum Auslauf-Bw der 44. Ab 1965 gaben vor allem Hamm und Ortbergen Maschinen dorthin ab. Am 31. Dezember 1974 beheimatete Gelsenkirchen-Bismarck 50 der dreizylindrigen 44er, die oftmals rund um die Uhr eingesetzt waren. Die größten Leistungen erbrachten sie im Programm – und Zechenverkehr. Mit einem großen Abschiedsfest endete am 22. Mai 1977 die Ära der schwarzen Jumbos in Gelsenkirchen. In Rheine und Emden hielten sich die ölgefeuerten 043 noch ein halbes Jahr länger. Höchstleistungen erbrachten sie, wenn jeweils zwei der Dreizylinder auf der Emslandsstrecke 4000 Tonnen schwere Erzzüge zwischen Emden und Rheine beförderten. Diese Züge waren ein würdiger Abschluß in der Karriere dieser Dampflokgattung bei der galt als Inbegriff einer schweren, fünffach-gekuppelten Güterzug-Einheitsdampflokomotive mit Drillingstriebwerk. Der Bau der Loks erfolgte bis 1949, insgesamt wurden 1.989 dieser bulligen Maschinen hergestellt.


Modellvorstellung

Die Baureihe 44/044 wurde von Fleischmann als Hauptneuheit 2019 ins Sortiment genommen, wiewohl es schon eine 44 im früheren Roco-N-Sortiment gab. Die mehr als 35 Jahre alte Konstruktion wurde jedoch einer völligen Überarbeitung unterzogen, wie die weiteren Ausführungen dann zeigen werden.

Ungeachtet dessen wurden seit dem Neuheitenprospekt 2019 folgende Modellvarianten angekündigt:
* 714401 / 714471 – DB 044 mit Kohlentender
* 714402 / 714472 – DR 44.0 mit Öltender
* 714403 / 714473 – DRG 44 mit Kohlentender, Wagner-Windleitbleche
* 714404 / 714474 – DB 043 mit Öltender, ÜK-Führerhaus
* 714405 / 714475 – DB 044 mit Kohlentender, Witte-Bleche, DB-Reflex-Lampen

Der UVP für die Modellausführungen ohne Loksound liegt bei € 294,90; bei den Modellen mit Loksound bei € 379,90. Hierbei ist anzumerken, daß das Preisniveau langsam das H0-Niveau durchbricht.

Die Lokomotiven mit Loksound verfügen über weitere Möglichkeiten hinsichtlich der schaltbaren Soundfunktionen und der Beleuchtung. Die Beleuchtungsmöglichkeiten ergeben sich aus extra schaltbaren Stirn- und Schlußlichtern, der Triebwerksbeleuchtung mit drei Lampen pro Fahrwerksseite und der Führerhausinnenbeleuchtung. Der Loksound stammt von Henning Sound.


Verpackung

Fleischmann liefert seine neukonstruierte Güterzuglokomotive in der bekannten Blisterbox aus. Nach Öffnen des Deckels ist die Lok durch Herausziehen der Plastikfolie sofort entnehmbar, allerdings befanden sich bei meinem Mustermodell an der Breitseite zwei Tixostreifen. Unter dem passgenauen Plastikeinsatz befinden sich das Ersatzteilblatt, die Betriebsanleitung, ein Zurüstbeutel sowie als Karton-Einsatz der Blisterbox die gut illustrierte Wartungsanleitung. Der Zurüstbeutel beinhaltet extra anzusetzende Kolbenschutzrohre, Bremsschläuche Zughaken und ein weiteres Teil, von dem aus der Betriebsanleitung nicht hervorgeht, wo dies zu montieren/einzusetzen ist. Bezüglich der Schriftgröße bei den mitgelieferten Dokumenten wäre auch hierbei anzudenken, dies zunehmend barrierefrei zu gestalten.

Technik

Die Antriebstechnik ist bei den Schlepptender-Dampflokomotiven von Fleischmann im Tender untergebracht. Das Tenderoberteil ist am Rahmen festgeschraubt. Das Gehäuseoberteil ist am Fahrzeugrahmen aufgesteckt. Durch einfaches Spreitzen der Seitenwände ist ein Abzug nach oben möglich. Der Mittelmotor mit einer großen Schwungmasse ist im Fahrzeugrahmen aus Metalldruckguß eingesetzt und treibt über die beiden Wellenstummel und das Zahnradgetriebe die erste und vierte Tenderachse an. Diese Achsen verfügen auch über beidseitig aufgezogene Haftreifen. Die anderen Tenderachsen sind als antriebslose, aber horizontal und vertikal gefederte Laufachsen ausgeführt. Die Stromaufnahme erfolgt neuerdings über alle Achsen bei Lok und Tender.

Die Lokomotive besitzt eine Leiterplatte im Lokgehäuse sowie eine im Tendergehäuse, welche primär auch für die Beleuchtung dienen. Die Fahrzeugplatine im Lokgehäuse weist die Digital-Schnittstelle Next18 auf. Die Lok wird serienmäßig mit einem Brückenstecker ausgeliefert, für das Einsetzen eines anderen Bausteines muß das Lokgehäuse mit Langkessel vom Fahrwerk abgenommen werden. Dieses Bauteil ist über eine (?) Zentralschraube am Fahrwerk unterseitig montiert. Nach dem Aufschrauben dieser Befestigung ist das Abziehen dieses Gehäuseteils nach oben möglich. Das Modell verfügt über keine Kurzkupplungskulisse, ist aber mit einem NEM-Kurzkupplungsschacht versehen, auch frontseitig.

Lok und Tender scheinen fix verbunden zu sein, jedenfalls existieren Kabelverbindungen zwischen beiden Fahrzeugteilen.

Fahrverhalten

Die 044 256-6 bringt ein Eigengewicht von 97 Gramm auf die Waage und ist somit leichter gegenüber anderen Konstruktion aus selbem Hause. Der Langkessel ist aus Metall gefertigt, im Tender befindet sich unter dem Kohleaufsatz ein Belastungsgewicht. Die Höchstgeschwindigkeit des Vorbildes beträgt maximal 80 km/h bei Vorwärtsfahrt bzw. 50 km/h bei Rückwährtsfahrt. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte der Vorbildgeschwindigkeit von ca. 90 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um 13 % zu hoch, gegenüber dem NEM-Wert (+ 50 %) ist die Modellgeschwindigkeit um 37 % zu niedrig, gemessen für die Vorwärtsfahrt. Der Auslauf nimmt zwei Loklängen in Anspruch. Die Berechnung erfolgte für die Vorwärtsfahrt. Bei der Rückwärtsfahrt betragen die Abweichungen ca. 81 % bzw. ca. 31 % zu schnell.

Optik

Fleischmann legt mit seiner 044 ein zeitgemäßes Modell vor, das durch zahlreiche Überarbeitungen und Verfeinerungen über der früheren Roco-Ausführung punkten kann. Das Modell weist am Kessel über feine Gravuren, aufgrund des kleinen Maßstabes sind aber alle ansonsten freistehenden Leitungen an der Kesselaußenhaut erhaben dargestellt. Die angebauten Witte-Windleitbleche sitzen bei diesem Modell etwas tiefer, die Rauchkammertüre ist ohne den Zentralverschluß ausgeführt. Das Umlaufblech ist fein geriffelt graviert, es gelangt ohne die frontseitige Schürze zur Ausführung.

Das Fahrwerk ist sehr filigran ausgeführt, die Kuppelräder sind antriebslos. Einzelne Spurkränze der Mittelachsen sind geschwächt ausgeführt, zudem ist zwischen dem Rahmen, dem Kessel und dem Fahrwerk ein freier Durchblick möglich. Feine Gravuren betreffen auch das DB-Führerhaus und den Kohlentender mit seinem Aufsatz. Die Aufstiegsleitern am Tender sind bereits ab Werk montiert.

Farbgebung und Beschriftung

Die Schlepptenderlokomotive ist vorbildgerecht lackiert. Die Anschriften der Lok entsprechen der Epoche IV und sind in weißer Farbe ausgeführt. Fleischmann hat seinem Modell die Loknummer 044 256-6 vergeben. Sämtliche Anschriften sind unter der Lupe trennscharf lesbar. Die Lokomotive ist beim Bw Ottbergen bzw. der BD Hannover beheimatet. Als letztes Untersuchungsdatum ist der 18.08.71 des AW Bwg angeschrieben.

Beleuchtung

Das Modell verfügt über ein dreifach belegtes Spitzen- bzw. ebenfalls dreifach belegtes Schlußlicht. Die Beleuchtung basiert auf wartungsarmen LED.


Bilder


Modellvorstellung 714402 – DR 44.0

Die Reichsbahn-Ausführung der 44 mit Öltender war ebenfalls als Neukonstruktion 2019 angekündigt, folgte aber ca. drei Wochen nach der oben dargestellten DB-Version. Auch dieses Modell ist mit der angeschriebenen Computernummer zur Epoche IV gehörend.

Das neue Fleischmann-Modell ist mit der Betriebsnummer 44 0592-4 beschriftet, gehört zum Bw Eberswalde bzw. zur Rbd Greifswald und hatte die letzte Untersuchung mit den Angaben REV Mei 03.01.74. Die Fahrzeuganschriften sind großteils gut deckend aufgetragen und lesbar, manche sind dagegen fast unlesbar.

Die Reichsbahn-Maschine wird mit geschlossener Frontschürze zum Umlaufbleich und Rauchkammertüre mit Zentralverschluß ausgeliefert, wobei bei diesem Modell die Windleitblette der Bauart Witte höher sitzen und auch die Fahrzeugpumpen im vorderen Bereich des Langkessels situiert sind. Weitere Änderungen betreffen das Schutzgitter am Führerhausdach mit der Oberlichte, außerdem fehlt bei dieser Ausführung der Indusi-Magnet unter dem Führerhaus.

Der mitgelieferte Öltender stellt eine weitere Neukonstruktion dar. Der Tenderaufbau kann durch feine Gravuren überzeugen, außerdem sind in diesem Bereich feine Ätzteile extra angesetzt.


Bilder 714402


Modellvorstellung 714408 – ÖBB 44 1098

Fleischmann hat auf Basis seines überarbeiteten Modells für 2022 eine Wiederauflage des ÖBB-Modells angekündigt. Da die Reihe 44 bei den ÖBB nur wenige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg im Einsatz waren und aufgrund ihrer Drillingslaufwerke außer Dienst gestellt wurden, entsprecht das Vorbild weitgehend dem Ablieferungszustand. Die Reihe 44 waren aufgrund des hohen Achsdruckes von 20 Tonnen nur auf der Strecke Linz – Wels – Passau einsetzbar und kamen vor Ganzzügen für das Linzer Stahlwerk zum Einsatz.

Fleischmann hat seinem ÖBB-Modell die Loknummer 44 1098 ausgewählt. Das Modell fällt durch ein schwarz lackiertes Laufwerk, teils geschlossenes Führerhaus und dem Weglassen der Windleitbleche auf. Die Lok ist bei der Heimatdienststelle Amstetten stationiert. Die angeschriebenen Untersuchungsdaten stammen noch von der Ablieferung, indem die letzte Bremsuntersuchung mit den Angaben MF 02.05.44 vermerkt ist.

Fleischmann liefert diese Güterzuglokomotive in zwei Ausführungen aus. Das Analogmodell mit der Artikelnummer 714408 ist zum UVP von € 309,90 erhältlich. Die Modellausführung mit Loksound, wofür eine Digitalschnittstelle NEXT18 integriert ist, wird zum UVP von € 409,90 angeboten.


Modellvorstellung 714409 – DB 44

Zwei Jahre nach der durchgeführten Überarbeitung der Baureihe 44 kündigte Fleischmann erstmals eine Modellausführung in der Epoche III der Deutschen Bundesbahn an. Roco hat seiner 44er die Betriebsnummer 44 1325 zugedacht. Die Lokomotive ist beim Bw Vohwinkel in der BD Wuppertal stationiert. Die letzte Fahrzeuguntersuchung steht an der Pufferbrust mit den Angaben Unt. L2 L 02.10.63. Das Epoche-III-Modell wird zum UVP von € 309,90 angeboten. Die Modellausführung mit Loksound (Artikelnummer 714479) ist zum UVP von € 409,90 erhältlich.