Kalender: Alpenbahnen 2022
Das bekannte Motiv am Seefelder Golfplatz mit den beiden Werbeloks der ÖBB lädt sogleich ein, in den Innenteil des diesjährigen
weiterlesenDas bekannte Motiv am Seefelder Golfplatz mit den beiden Werbeloks der ÖBB lädt sogleich ein, in den Innenteil des diesjährigen
weiterlesenDieser Kalender gestattet die Rückschau in eine längst vergangenen Zeitraum des Eisenbahnwesens. Monat für Monat wird eine neue historische Aufnahme
weiterlesenDieses Buch ist der erste Teil von vier Büchern, die eine profunde Übersicht samt Beschreibung jener Dampflokomotiven darstellt, die bei
weiterlesenDas großformatige Buch schickt den Leser in eine technik-geschichtliche Zeitreise. Die Zeitreise ist ausschließlich den großrädrigen Dampflokomotiven im schnellen Personen-
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn entschloß sich gegen Ende der 1950er-Jahre, die Wagen der „blauen“ F-Züge zu ersetzen. Die für diese Züge
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte bereits 1951 erste Überlegungen zum Traktionswechsel an. Da man als heimischen Energieträger nur Braunkohle zur Verfügung
weiterlesenNachdem sich die junge DB Anfang der 1950er Jahre für 26,4 m lange Wagen als Standard für Reisezugwagen entschieden hatte,
weiterlesenDieses Buch zeichnet die Entwicklungsmöglichkeiten von Personen im Eisenbahnministerium auf, wobei der Betrachtungszeitraum seit der Existenz dieser Organisationszeit herangezogen wird.
weiterlesenDieses Buch thematisiert die verkehrspolitische Entwicklung der Bundeshauptstadt Wien zwischen ca. 1890 und Ende des Ersten Weltkrieges. Es arbeitet vor
weiterlesenDie Entwicklung des österreichischen Eisenbahnbaues war bisher mit dem Namen Franz Xaver Riepl verbunden, der als erster schon im Jahr
weiterlesen