Trix 22774 / 22831: DB-Baureihe 110
Die Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn läutete nach dem Zweiten Weltkrieg einen Modernisierungsschub und eine neue Ära bei den Triebfahrzeugen ein. Nach den
weiterlesenBrawa benötigte für seine großen Schlepptender-Dampflokomotiven passende Güterwagen, die in Ganzzügen einsetzbar sind. Da in Norddeutschland rund um das Bw
weiterlesenDer Eiserne Vorhang ließ im Westen wie im Osten eigene Gesetzmäßigkeiten beim Betrieb und der Zusammenarbeit von Eisenbahnverwaltungen entstehen. Was
weiterlesenVolkswirte haben schon sehr frühzeitig erkannt, daß die Eisenbahn verschiedene ökonomische Vorteile mit sich bringt. Diesen Vorteil wußten nicht nur
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn hat mehrere Kriegsbauarten bei den Offenen Güterwagen entwickelt, von denen es drei verschiedene Bauformen gibt. Sie werden
weiterlesenText folgt Modellvorstellung ACME 55305 Das Wagenset „Scharnow-Reisen 1“ besteht aus einem weinrot lackierten Speisewagen und aus zwei grün lackierten
weiterlesenFür den rationellen Transport wurden schon frühzeitig neue Transportwagen und Behältnisse geschaffen, um möglichst wenig Zeit beim „Warenumschlag“ liegen zu
weiterlesenDie Reparationsleistungen Deutschlands brachten die SBB in ein Transportdilemma. Die oft bis zu 1.200 t schweren Kohlezüge bedingten am Gotthard
weiterlesenEs gehörte schon immer zum guten Ton der Herstellergruppe Märklin/Trix, bei neukonstruierten Lokomotiven diese mit einem interessanten Wagenset und vor
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte zwischen 1953 und 1958 insgesamt 86 dieselhydraulische Großdiesellokomotiven. 1953 erfolgte die Lieferung von fünf Prototypen, die
weiterlesen