Siemens Vectron: Fleischmann 7560028
Der Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und U4 bzw. ÖBB Taurus 1 bis 3) entstanden bzw. daraus weiterentwickelt wurde. Die Weiterentwicklung war notwendig, weil die vorhergehende Typenfamilie nicht mehr den neuen Crashnormen entsprach.
Die mechanische Grundkonzeption wurde von der ES 64 U2 bzw. U4 übernommen. Änderungen sind aber im Kastenaufbau zu erkennen. Die Frontpartie wurde neu designt, um den strengeren Crashnormen genüge zu tun, damit verbunden ist auch eine Neugestaltung der Seitenwände und der Dachpartie zu erklären.
Siemens hat bei der Entwicklung der Vectron-Familie fünf verschiedene Varianten bzw. Prototypen entworfen und gebaut. Eine dieser Maschinen wurde als dieselelektrische Version konzipiert und trägt die Betriebsnummer 247 901. Die Diesellok kann wahlweise mit einem Motoraggregat zwischen 2 und 2,4 MW bestückt werden und weist eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auf. Die anderen vier Lokomotiven stellen elektrische Versionen mit unterschiedlichen Leistungsausprägungen zwischen 5,2 und 6,4 MW sowie Höchstgeschwindigkeiten von 160 oder 200 km/h dar. Diese Fahrzeugtypen sind sowohl in Wechselstrom- als auch in Gleichstromnetzen einsetzbar. Das Dienstgewicht beträgt je nach Ausführung zwischen 80 und 87 Tonnen.
Die Vorstellung der neuen Produktplattform erfolgte 2010. Seither haben mehrere Leasingunternehmen als auch Eisenbahnverkehrsunternehmen aus mehreren europäischen Ländern unzählige Exemplare dieser Siemens-Type geordert und in Betrieb genommen, die auf dem europäischen Schienennetz nicht mehr wegzudenken ist.
Modellvorstellung
Der Siemens Vectron ist eine Neukonstruktion von Fleischmann aus dem Jahre 2018/19. Der Hersteller hat bisher eine Vielzahl an Farb- und Beschriftungsvarianten dieser Modellkonstruktion gefertigt. Viele dieser Modelle wurden hier präsentiert. Der direkte Link zur Beitragsseite ist am Schluß verlinkt.
Zur Vorstellung gelangt diesmal aber die Modellausführung einer Vectron-Lok von PKP Cargo im aktuellen Erscheinungsbild des EVU. Dieses Modell ist in den Jahresneuheiten 2024 enthalten und wird in zwei Ausführungen offeriert. Zum einen – wie vorliegend – das Modell in der Analogversion mit der Artikelnummer 7560028 zum UVP von € 209,90 und in der Digitalversion mit Sound mit der Artikelnummer 7570028 zum UVP von € 334,90.
Verpackung
Fleischmann liefert die Vectron-Lok in der bekannten Blisterbox aus. Nach Öffnen des Deckels ist die Lok durch Herausziehen der Plastikfolie sofort entnehmbar. Unter dem passgenauen Plastikeinsatz befinden sich das Ersatzteilblatt, die Betriebsanleitung, Garantieerklärung und ein Zurüstbeutel mit Bremsschläuchen, Zughaken und Kupplungen. Der Karton-Einsatz der Blisterbox dient wiederum als gut illustrierte Wartungsanleitung.
Technik
Die technischen Komponenten verbergen sich im Fahrzeuggehäuse. Um zum Innenteil des Modells vorzudringen genügt ein leichtes Auseinanderspreizen der beiden Seitenwände des Gehäuseoberteiles. Danach wird das Innenleben offengelegt. Bei dieser Neukonstruktion wird das bewährte Antriebskonzept mit Mittelmotor samt großer Schwungmasse unterhalb der Platine angewendet. Das Drehmoment wird über die beiden verlängerten Wellenstummel auf das Stirn- und Schneckenzahnradgetriebe übertragen, wobei alle Achsen angetrieben sind. Der jeweils innere Radsatz eines Drehgestelles ist einseitig mit einem Haftreifen bestückt. Die Zahnräder – aus Messing gefertigt – sind für Wartungszwecke (zB Ölen) sowohl über das Getriebe wie auch über Öffnungen an den Gehäuseunterteilen der Drehgestelle frei zugänglich. Eine Kurzkupplungskulisse nach NEM 355 gehört zum gängigen Standard.
Fahreigenschaften
Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. 179 km/h. Diese ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. zwölf % höher, gegenüber dem NEM-Wert mit der Draufgabe von 50 % um gerade einmal ca. 38 % zu niedrig.
Optik
Die vorliegenden Konstruktion zeitigt ein hervorragend ausgeführtes Modell mit zahlreichen Konturen. Ersichtlich sind diese im Übergangsbereich des Daches, am Dach selbst sowie an den Lokfronten. Die Fenstereinsätze sind paßgenau. Die Griffstangen sind zierlich ausgeführt am am Lokkasten angespritzt. Der Dachgarten stellt eine Augenweide dar, die die Mehrsystemausrüstung trägt. Die vier Stromabnehmer bestehen aus je zwei Gleichstrom- bzw. Wechselstrompantografen. Im Frontbereich sind die UIC-Dosen ebenfalls am Lokgehäuse angespritzt, dafür aber der Kühlergrill nachgebildet. Die Drehgestelle sind dreidimensional durchgebildet. Die Radsätze sind bedruckt. Was die optische Umsetzung betrifft, so sei auf die geänderte Führerstandstüre mit dem gebogenen Griff verwiesen. Das Modell verfügt über die lange Regenrinne und ist mit vier Stromabnehmer ausgestattet.
Bedruckung und Lackierung
Das vorliegende Modell ist sauber lackiert bzw. bedruckt. Es sind keinerlei Ausfransungen zu erkennen. Die Anschriften sind unter der Lupe gut lesbar. Das Modell ist sowohl mit der kurzen Loknummer EU46-523 als auch mit der UIC-Nummer 91 51 5370 058-7 PL-PKPC bedruckt. Im Revisionsraster ist das Abnahmedatum mit REV MMAL 28.04.23 genannt.
Beleuchtung
Das Beleuchtungskonzept besteht aus LED-Lichtkörpern. Die Spitzenbeleuchtung besteht aus drei warmweißen LED-Lampen, das Schlusslicht wird mittels zweier roter LEDs dargestellt, welche richtungsabhängig leuchten.
Bilder
Verwandte Modelle