Trix 25800: Baureihe 186 DB AG
Der Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen Standardloktyp konstruktionsmäßig insoweit modifiziert, sodass ein einheitlicher Lokkasten sowohl für die elektrische als auch für die dieselelektrische Ausführung verwendet werden kann. Diese Ausführung ist in der Mitte des Maschinenraums erkennbar, welches Platz entweder für einen Dieselmotor oder die aus der TRAXX F140 MS2 weiterentwickelte Stromrichteranlage bietet. Dadurch änderte sich auch die Lage des Verbindungsganges im Maschinenraum, der nunmehr um diesen Block herum verläuft.
Die Seitenwände des Lokkastens erfuhren ebenfalls eine Modifikation, diese sind nun aus drei unterschiedlich langen Teilen ausgeführt. Bei der dieselelektrischen Variante ist ein Teil der Seitenwand für die Kühlluftansaugung mit Luftschlitzen versehen. Verbesserungen erfuhren der mechanische Teil und die Drehgestelle, die mit der Verwendung von Tatzlagerantrieben eine Lauffähigkeit von 160 km/h erreichen.
Die Lokomotiven der Baureihe 186 zählen zur dritten TRAXX-Generation von Bombardier, die diese trotz der höheren Geschwindigkeit unter der Typenbezeichnung TRAXX F140MS führt. Als Viersystemlok können die Maschinen sowohl unter Wechselstrom (15 kV bei 16,7 Hz und 25 kV bei 50 Hz) als auch unter Gleichstrom (1500 V und 3000 V) eingesetzt werden, wobei hinsichtlich der Auslieferung der georderten Maschinen einzelne Unterschiede infolge der Länderpakete auszumachen sind.
Die dritte TRAXX-Generation wird aktuell von mehreren Leasinggesellschaften bzw. Privatbahnen eingesetzt, und zwar von:
• Akiem (186 184 bis 186, 188 bis 191 und 261 bis 267)
• Alpha Trains (186 101 bis 135, 196 bis 235, 241 bis 251 und 346 bis 350)
• BLS Cargo (Re 486 501 bis 510)
• Euro Cargo Rail/DB Schenker (186 161 bis 180 und 301 bis 345)
• Lokomotion (184 440 bis 444)
• Macquarie Rail (ex CB Rail, 186 136 bis 150, 236 bis 240 und 901 bis 915)
• den Niederländischen Staatsbahnen (NS, E 186 001 bis 019)
• Railpool (186 101 bis 110, 141, 143, 145 bis 147, 181 bis 183, 187, 251, 271 bis 276, 281 bis 291, 421 bis 426 und 429 bis 432).
• Veolia hat seine georderten sechs Lokomotiven (186 181 bis 186) wieder storniert, diese stehen jedoch bei Railpool und anderen EVU im Einsatz.
• Metrans hat seine 20 Lokomotiven von Bombardier in den Jahren 2014 bis 2015 gekauft und als 386 001 bis 020 im Nummernschema der CD eingereiht.
Modellvorstellung
Text folgt
Bilder