Trix 25800 / 25803: Baureihe 186 DB AG / Railpool
Der Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen Standardloktyp konstruktionsmäßig insoweit modifiziert, sodass ein einheitlicher Lokkasten sowohl für die elektrische als auch für die dieselelektrische Ausführung verwendet werden kann. Diese Ausführung ist in der Mitte des Maschinenraums erkennbar, welches Platz entweder für einen Dieselmotor oder die aus der TRAXX F140 MS2 weiterentwickelte Stromrichteranlage bietet. Dadurch änderte sich auch die Lage des Verbindungsganges im Maschinenraum, der nunmehr um diesen Block herum verläuft.
Die Seitenwände des Lokkastens erfuhren ebenfalls eine Modifikation, diese sind nun aus drei unterschiedlich langen Teilen ausgeführt. Bei der dieselelektrischen Variante ist ein Teil der Seitenwand für die Kühlluftansaugung mit Luftschlitzen versehen. Verbesserungen erfuhren der mechanische Teil und die Drehgestelle, die mit der Verwendung von Tatzlagerantrieben eine Lauffähigkeit von 160 km/h erreichen.
Die Lokomotiven der Baureihe 186 zählen zur dritten TRAXX-Generation von Bombardier, die diese trotz der höheren Geschwindigkeit unter der Typenbezeichnung TRAXX F140MS führt. Als Viersystemlok können die Maschinen sowohl unter Wechselstrom (15 kV bei 16,7 Hz und 25 kV bei 50 Hz) als auch unter Gleichstrom (1500 V und 3000 V) eingesetzt werden, wobei hinsichtlich der Auslieferung der georderten Maschinen einzelne Unterschiede infolge der Länderpakete auszumachen sind.
Die dritte TRAXX-Generation wird aktuell von mehreren Leasinggesellschaften bzw. Privatbahnen eingesetzt, und zwar von:
• Akiem (186 184 bis 186, 188 bis 191 und 261 bis 267)
• Alpha Trains (186 101 bis 135, 196 bis 235, 241 bis 251 und 346 bis 350)
• BLS Cargo (Re 486 501 bis 510)
• Euro Cargo Rail/DB Schenker (186 161 bis 180 und 301 bis 345)
• Lokomotion (184 440 bis 444)
• Macquarie Rail (ex CB Rail, 186 136 bis 150, 236 bis 240 und 901 bis 915)
• den Niederländischen Staatsbahnen (NS, E 186 001 bis 019)
• Railpool (186 101 bis 110, 141, 143, 145 bis 147, 181 bis 183, 187, 251, 271 bis 276, 281 bis 291, 421 bis 426 und 429 bis 432).
• Veolia hat seine georderten sechs Lokomotiven (186 181 bis 186) wieder storniert, diese stehen jedoch bei Railpool und anderen EVU im Einsatz.
• Metrans hat seine 20 Lokomotiven von Bombardier in den Jahren 2014 bis 2015 gekauft und als 386 001 bis 020 im Nummernschema der CD eingereiht.
Modellvorstellung
Die Modellbahnhersteller Märklin und Trix orientieren sich verstärkt an aktuellen Vorbildern im Eisenbahnwesen und weiten ihr Sortiment in Richtung aktueller Eisenbahnverkehr aus. In diesem Sinne hat die Herstellergruppe in den Neuheiten 2025 die Konstruktion der Baureihe 186 ins Programm genommen. Als erste Ausführung wurde eine Ausführung der DB AG angekündigt, welche in der Metallausführung umgesetzt wurde. Das Dreileiter-Wechselstrom-Modell erscheint wie gewohnt bei Märklin unter der Artikelnummer 36800, die Zweileiter-Gleichstrom-Ausführung wird bei Trix unter der oben genannten Artikelnummer ausgeliefert. Der UVP für die Neukonstruktion wurde mit € 449,– festgelegt.
Verpackung
Die Auslieferung des Modells der Baureihe 186 erfolgt in der bekannten Verpackungsform von Märklin bzw. Trix. Nach dem Abzug des Kartonschubers wird die stabile Plastikverpackung zugänglich, in welchem das Modell mit nochmaligen Plastikschuber sicher für den Transport fixiert wurde. Zur Vermeidung von Lack- bzw. Scheuerschäden wurden zwischen Lok und Blisterverpackung mehrere Filzstreifen gelegt. Der Neukonstruktion liegt ein Zurüstbeutel bei. Dieser enthält geschlossene Bahnräumer und Heizkupplungen, Bremsschläuche und die Zughaken. Die Betriebsanleitung und die sonstigen Dokumente sind in der Kartonschachtel in einem seitlichen Schlitz eingeschoben und werden durch eine zusätzliche Kartonhülle umschlossen.
Technik
Die Antriebstechnik ist wie bei allen Modellen unter dem Metallgehäuse untergebracht. Das Lokgehäuse ist an zwei Stellen mittels Schraubenverbindungen am Chassis befestigt. Die Schraubenverbindungen sind jeweils links beim zweiten Radsatz angeordnet. Nach dem Lösen der Schraubenverbindungen läßt sich das Gehäuse leicht abnehmen, jedoch sollte man Vorsicht walten lassen, denn es bestehen Leitungsverbindungen mit dem Lokgehäuse. Bei den Stromabnehmern handelt es sich um eine konventionelle Ausführung ohne digitaler Hebe- und Senkfunktion. Die sichtbare Zentralplatine ist auf dem Chassis mehrfach verschraubt. Die Platine ist auf der Oberseite in der Fahrzeugmitte platziert, Märklin/Trix hat dafür eine Digital-Schnittstelle vom Typ 21MTC verbaut. Das Modell ist serienmäßig mit einem entsprechenden Decoder bestückt, welcher die Datenformate DCC, mfx- und RailCom verarbeitet.
Unter der Zentralplatine ist der Mittelmotor im Chassis integriert, der über zwei große Schwungmassen verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt beidseitig über Kardanwellen und dem nachgelagerten Stirnrad-/Zahnradgetriebe auf die Antriebsachsen im Drehgestell. Ausnehmungen am Getriebeboden ermöglichen die laufende Ölung des Getriebes. Die inneren Achsen sind einseitig mit Haftreifen versehen. Alle Achsen dienen der Stromaufnahme. Das Modell verfügt über eine eingebaute NEM-Kurzkupplungskulisse.
Fahreigenschaften
Das Eigengewicht des Modells beträgt 565 Gramm. Das vorliegende Modell macht bei den Testrunden auf der Anlage eine hervorragende Figur. Das Modell ist leise und hat einen taumelfreien Lauf. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben umgerechnete Werte von ca. 68 km/h. Diese ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 52 % zu niedrig, gegenüber dem NEM-Wert mit der Draufgabe von 30 % um 82 % zu niedrig.
Optik
Der Lokkasten fällt optisch allein schon durch seine fast glatten Seitenwänden auf. Doch der Schein trügt, denn je nach Lichteinfall werden die fein ausgeführten Konturen der einzelnen Felder sichtbar. Das Metallgehäuse verfügt über feine wie tiefe Gravuren, welche speziell im Türbereich oder bei den Ausnehmungen am Lokrahmen zur Geltung kommen. Die Griffstangen sind aus Metalldraht gebogen und bereits ins Modell eingesetzt, zierlich umgesetzt sind die auch farblich silbern dargestellten Türgriffe. Die Stirnfront entspricht dem bekannten Traxx-Gesicht, aber auch hier zeigt der Hersteller mehr Mut zum Detail und liefert ein Modell mit extra angesetzten Griffstangen in unterschiedlichen Längen aus. Ebenfalls extra angesetzt sind auch die Scheibenwischer.
Der Blick auf das Dach zeigt einerseits in der Schräge fein nachgebildete Lüftergitter und andererseits ein sehr aufwendig nachgebildetes Dachfeld. Das Modell verfügt über vier verschiedene Stromabnehmer, wobei die Wippen gegenüber anderen Konstruktion wesentlich feiner ausgefallen sind. Allerdings erreichen diese Bauteile noch lange nicht jene Filigranität, wie dies heute so mancher Mitbewerber umsetzt. Das Dach besteht aus drei dargestellten Feldern, auf deren Oberseite viele fein dargestellte Trittflächen zu sehen sind. Die Teile der Hochspannungsleitung wurden zierlich umgesetzt, alle Isolatoren sind farblich einheitlich gehalten. In das Dach ist noch die rote Hochspannungsleitung eingesteckt.
Die Drehgestelle sind mit einer Tiefenoptik versehen und sind dreidimensional durchgebildet. Die Drehgestellblenden weisen auch extra angesetzte Leitungen auf. Der Indusi-Magnet ist silbern gehalten. Weitere Fahrzeugantennen für die anderen Zugsicherungssysteme sind nicht zu erkennen. Die Bremsbacken sind auf Radlaufebene umgesetzt, zu sehen ist auch die Vorrichtung zum Sanden. Der Fahrzeugtrafo ist unterflurig aufgehängt und detailliert nachgebildet, zudem sind noch weitere Details an der Unterseite des Lokrahmens berücksichtigt.
Farbgebung und Beschriftung
Die Lackierung wurde beim vorliegenden Modell tadellos aufgetragen. Die wenigen Farbübergänge sind trennscharf dargestellt. Alle Anschriften sind sauber und gut lesbar aufgedruckt. Das Erstmodell aus Göppingen erhielt die NVR-Anschriften 91 80 6186 339-8 D-DB. Es ist keine Heimatdienststelle angeschrieben. Im Revisionsraster steht das Untersuchungsdatum REV LD X 12.09.19.
Beleuchtung
Das Modell ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Wartungsarme, warmweiße und rote LEDs dienen der Darstellung des Spitzen- bzw. des Schlusslichtes. Mit dem eingebauten Digitaldecoder lassen sich verschiedene Licht- und Soundfunktionen darstellen. Dazu zählt u. a. die eigens digital schaltbare Führerstands- oder Maschinenraumbeleuchtung.
Bilder
Modellvorstellung Trix 25803 – Railpool 186
Als Fortsetzung zur DB-Ausführung der DB AG folgt ein Modell der deutschen Leasinggesellschaft Railpool GmbH. Das Unternehmen vermietet die Loks an verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen. Beim gegenständlichen Modell ist es die HSL. Die Lok verfügt über das bekannte Railpools-Design und ist mit seitlichen Werbeplakaten versehen. Dabei ist das Credo „HSL – Wir verbinden Europa.“ zu lesen. Darüber hinaus befinden sich auf der Lok orange Zierstreifen beim Führerstandsbereich sowie das Firmenlogo auf den Fahrzeugfronten. Das Modell ist mit der NVR-Nummer D-Rpool 61 80 6186 181-4 bedruckt. Das Modell ist im Revisionsraster mit dem Abnahmedatum REV TALBOT 09.12.15 bedruckt. Alle Anschriften sind im Digitaldruck aufgebracht. Märklin/Trix hat nicht nur den Lokkasten neu konstruiert, sondern auch die Stromabnehmer stellen eine Neukonstruktin dar, die mit unterschiedlichen Schleifstücken bestückt sind und somit Einsätze in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich gestatten. Der UVP für das neukonstruierte Modell wurde mit € 449,– festgelegt. Die Dreileiter-Wechselstrom-Ausführung ist unter der Märklin-Artikelnummer 39803 erhältlich.