Roco 73883: SNCF BB 22200
Das Eisenbahnnetz von Frankreich ist historisch gewachsen und entwickelte sich aus mehreren Bahngesellschaften. Historisch gewachsen ist auch die Elektrifizierung der
weiterlesenDas Eisenbahnnetz von Frankreich ist historisch gewachsen und entwickelte sich aus mehreren Bahngesellschaften. Historisch gewachsen ist auch die Elektrifizierung der
weiterlesenDie BBÖ beschaffte für den leichten Eilzugsdienst eine Tenderlokomotive mit angeschlossenem Gepäckabteil und stellte diese mit der neuen Reihenbezeichnung DT
weiterlesenInnerhalb eines 2011 erteilten Rahmenabrufvertrags über 200 dieselelektrische Lokomotiven erteilte die DB AG der Firma Bombardier Transportation im März 2012
weiterlesenMit der Elektrifizierung mehrerer von München ausgehenden Strecken ab 1925 kam der Wunsch nach einer elektrischen Rangierlokomotive auf. Möglichst viele
weiterlesenDie SNCF beschaffte zwischen 1988 und 1998 insgesamt 234 Lokomotiven der BB 26000, die erstmals mit Asynchronmotoren ausgestattet ist. Die
weiterlesenDie Deutsche Bahn AG nahm eine große Flotte vierachsiger Ein-bzw. Mehrsystemlokomotiven von Bombardier in Betrieb, die als Baureihe 185 geführt
weiterlesenIm Rahmen der Neuordnung des deutschen Eisenbahnwesens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es schon bald sehr intensive Aktivitäten
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte zu Beginn der 1950er Jahre eigene Behältertragwagen, die als Spezialfahrzeuge für die Beförderung von Mittelcontainern mit
weiterlesenFür den Transport von Flüssigkeiten der chemischen und petrochemischen Industrie gelangen entweder eigene Säuretopfwagen oder Zisternenwagen zum Einsatz, die allgemein
weiterlesenDie Eisenbahn fährt zu allen Jahreszeiten und ist somit Wind und Wetter ausgesetzt. Das Wetter ist je nach Jahreszeit unterschiedlich,
weiterlesen