Piko 52480, 52483, 52486, 52490, 52493, 52496, 52501 , 52507: Nohab MAV, DSB, SNCB, Strabag
Text folgt Modellvorstellung Piko 52483 Piko ist nicht der erste, der sich an den Modellausführungen der berühmten Rundnasen von Nohab
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Piko 52483 Piko ist nicht der erste, der sich an den Modellausführungen der berühmten Rundnasen von Nohab
weiterlesenDie ÖBB-Presseabteilung hat in der ersten März-Woche 2025 an ausgewählte Medienvertreter die Einladung zur exklusiven Präsentation des Railjet-Update versandt. Wer
weiterlesenFür den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen dienen Kesselwagen, welche meist von oben befühlt und von unten entleert werden. Um
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Die ersten Modelle dieser Bauart von Autotransportwagen sind vor ca. 20 Jahren beim Modellbahnhersteller Heris entstanden, der
weiterlesenDie Liegewagen mit der Bauartnummer 243 stellen die größte Gruppe dar, die ab 1962 nach den UIC-Richtlinien für Reisezugwagen vom
weiterlesenDie ersten Nachkriegsjahre waren für die Bevölkerung mit vielen Mühen verbunden, doch der Fleiß und der rasche Wiederaufbau ließ etwas
weiterlesenDie vierachsigen Abteilwagen sind seit 1962 mit den Bauartnummern Av4üm-62 bzw. Avmz 111 und 111.1 in mehr als 260 Fahrzeugen
weiterlesenText folgt Modellvorstellung Hornby mit seinen Markenverbund von Electrotren, Jouef, Lima und Rivarossi schafft es immer wieder bei den jährlichen
weiterlesenDer Gelenk-Taschenwagen T 3000 ist eine Weiterentwicklung des vorhin erwähnten T 2000, der sich aus seinem Grundkonzept ableitet. Die Neukonstruktion
weiterlesen