Fleischmann 714505 / 714503 / 714500 / 714501: Baureihe 01/001
Nach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), war bereits zu Beginn des Jahres 1921 der „Engere Ausschuss
weiterlesenNach dem Zusammenschluß der früheren Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), war bereits zu Beginn des Jahres 1921 der „Engere Ausschuss
weiterlesenDie SBB beschafften in den Jahren 1952 bis 1966 insgesamt 120 sechsachsige Neubauloks für den Schnell- und Güterzugverkehr über den
weiterlesenDie Planungen gehen auf den vorläufigen Typenplan der Bundesbahn von 1950 zurück, in dem auch eine Mehrzweck-Streckenlok in der Leistungsgruppe
weiterlesenDie Polnischen Staatsbahnen (PKP) läuteten in den 1950er Jahren ein massives Modernisierungsprogramm ein, indem unter anderem mit der Elektrifizierung ihrer
weiterlesenDer Hersteller Bombardier hat seine TRAXX-Familie laufend optimiert und verbessert bzw. weiterentwickelt. Unter der Typenbezeichnung TRAXX 2E hat Bombardier seinen
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn stellte bereits 1951 erste Überlegungen zum Traktionswechsel an. Da man als heimischen Energieträger nur Braunkohle zur Verfügung
weiterlesenSchon 1919 ging man daran, das Triebwerk der preuß. Bauart G 8.3 zu vereinfachen, indem man daraus eine Zweizylinder-Maschine ableitete.
weiterlesenDie Malmbana ist eine nördlich des Polarkreises verlaufende Erzbahn vom norwegischen Erzhafen Narvik über das nordschwedische Kiruna bis nach Lulea
weiterlesenDer Siemens Vectron stellt die aktuelle Ausführung einer leistungsstarken Elektrolokmotive dar, die auf Basis der EuroSprinter-Familie (ES 64 U2 und
weiterlesenDie Baureihe 62 entstand in erster Linie zum Einsatz vor schnellen Personenzügen auf flachen Strecken mit Endbahnhöfen, sie wurde aber
weiterlesen