Bilderbuchbogen: Grenz-Blicke auf Schienen in den Jahren der Ost-Öffnung
Der Eisenbahnverkehr hat sich trotz aller Hemmnisse und Hindernisse auf der weltpolitischen Bühne auf seine eigene Facon entwickelt und konnte
weiterlesenDer Eisenbahnverkehr hat sich trotz aller Hemmnisse und Hindernisse auf der weltpolitischen Bühne auf seine eigene Facon entwickelt und konnte
weiterlesenEs sind bald an die 70 Jahre vergangen, seit die ersten Pläne für eine neue Standard-Elektrolokomotive reiften. Nachdem die schlimmsten
weiterlesenVersuche mit Speichertriebwagen bei den Eisenbahnen reichen in Deutschland bis in das Jahr 1887 zurück, als die Bayerische Staatsbahn einen
weiterlesenDie Entwicklung der elektrischen Schnellfahrlokomotiven der Baureihe 103 (E 03) der Deutschen Bundesbahn geht bis in das Jahr 1960 zurück.
weiterlesenWer in Deutschland permanent mit dem Zug unterwegs ist, wurde zwangsläufig mit einem Wort laufend konfrontiert, und zwar: „Intercity“. Unter
weiterlesenDie Eisenbahn als technisches Wunderwerk übt auf die Menschheit schon immer eine gewisse Faszination aus, wobei die technischen Entwicklungen, die
weiterlesenAnschluss an die große weite Welt. Der Bau von Eisenbahnen veränderte unweigerlich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Präsenz einer Region
weiterlesenMit der V 15 2001 (LKM 1960/254001) begann die Serienlieferung der Baureihe V 15. Die Maschinen besaßen gegenüber der Vor-
weiterlesenDer hochwertige Schnellzugsverkehr war seit Beginn der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende fest in der Hand der sechsachsigen Paradepferde der
weiterlesenDie Güterwagen der beiden Bauarten Klmmgks 66 (Tbis 870) und Klmmgks 68 (Tbis 871) mit ihren großen Schiebewänden und beweglichen
weiterlesen