EJ-Extra 1/2018: V 200 – DB Baureihen V 200.0, V 200.1 und V 300
Das Baureihenportrait zur ersten, deutschen Großdiesellok der DB nimmt sich der Aspekte Technik, Einsatzgeschichte, Veräußerungen ins Ausland und der aktuellen
weiterlesenDas Baureihenportrait zur ersten, deutschen Großdiesellok der DB nimmt sich der Aspekte Technik, Einsatzgeschichte, Veräußerungen ins Ausland und der aktuellen
weiterlesenNachdem vor einigen Jahren ein Sonderheft zu den DB-Umbauwagen erschienen ist, war es irgendwie die logische Konsequenz, sich dem Pendant
weiterlesenDie Tauernbahn gilt zwar als markante und geschichtsträchtige Alpenbahn. Obwohl sie zu den jüngsten Alpenbahnen zählt, hat sie sich in
weiterlesenDie aktuelle (vierte) Auflage dieses EK-Baureihenbuches ist die Arbeit von gut 45 Jahren, die der Autor investiert hat. Das Buch
weiterlesenDie große Chronik des Schweizer Eisenbahnwesens ist eine Publikation, das die Vielfalt des Schweizer Eisenbahnsystems zum Besten gibt. Die Chronik
weiterlesenText folgt Bilder 76199/1 Bilder 76199/2 Bilder 76199/3
weiterlesenDas vorliegende Buch stellt die unveränderte Neuauflage aus dem Jahr 1998 dar. Das Buch vermittelt in kompakter Form das Wesen
weiterlesenIm Fuhrpark der europäischen Eisenbahnverwaltungen befinden sich Flachwagen unterschiedlichster Bauarten, die nach dem Bezeichnugsschema der UIC in drei Gruppen gegliedert
weiterlesenKein anderes Schienenfahrzeug hat solch tiefgreifende Änderungen in der Struktur des deutschen Eisenbahnwesens ausgelöst wie die roten “Brummer”, deren Wiege
weiterlesenFür den Transport von brennbaren Flüssigkeiten kristallisierte sich schon der Kriegsbeginn ein Bedarf nach Kesselwagen in Leichtbauweise heraus. Die Fa. Westwaggon
weiterlesen