Roco 73588 / 73587 / 7500015 / 70332: DB AG 185 014-8/CFL 4011 / 185 389-4 / 185 077-5

Die Internationalisierung von DB Cargo und das damit verbundene, höhere Verkehrsaufkommen erforderte neue Triebfahrzeuge im Konzern, die neben dem in Deutschland üblichen Stromsystem auch in den an Deutschland angrenzenden Ländern wie Frankreich, Luxemburg und Dänemark unter Fahrleitungen mit 25 kV/50 Hz Wechselstrom einsetzbar sind. Die Baureihe 185 entstand als bestehende Optionseinlösung der Baureihe 145 samt Erweiterung des elektrischen Teiles. Die erste Mehrsystemvariante in Form der 185 001 wurde im Jänner 2000 präsentiert, es folgte dann die Bestellung von insgesamt 200 Maschinen dieser Bauform als TRAXX F140AC1. Bekanntermaßen verfügt die Baureihe 185.2 einen Neubaukasten mit verbesserten Crashnormen, die als herstellerseitig als TRAXX F140AC2 geführt werden und von der 205 Einheiten beschafft wurden.

Baureihe 185.0

DB Cargo führte gegen Ende des letzten Jahrtausends die größte Investitionswelle nach vielen Jahrzehnten durch und hat damit die große Flotte an Einheitslokomotiven ersetzt. Als erste Maßnahme wurde die Baureihe 145 geordert, noch im Jahr 1998 löste DB Cargo die vereinbarte Option an neuen Loks in geänderter Ausführung ein.

Die neuen Loks wollten als Zweifrequenzlok mit einer Leistung von 5,6 MW in Betrieb gehen und dabei die neue Typenbezeichnung TRAXX F140AC1 tragen. Im Jahr 2000 wurden die ersten drei Prototypen in Betrieb genommen, ab 2001 startete dann die Serienlieferung mit jährlich ca. 50 Lokomotiven, welche in den Ländern Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und Norwegen einsetzbar waren. Durch den zusätzlichen 25 kV/50Hz-Wechselstromteil waren die Maschinen auch auf Strecken in Frankreich, Luxemburg, Dänemark und Ungarn einsetzbar. Während Trafo, Stromrichter und Fahrmotoren aufgrund ihrer thermischen Reserven schon von Anfang an entsprechend ausgelegt waren, konnte die höhere Leistung durch Modifikation am zwischenkreis und Softwareanpassungen verfügbar gemacht werden, nachdem sich dieses Vorgehen in Versuchen bewährt hatte. Hierbei galt es vor allem auch an das Umgrenzungsprofil nach UIC 505-1 zu denken. Für den Internationalen Einsatz wurden am Dach vier Stromabnehmer mit unterschiedlichen Wippenbreiten montiert. Außerdem wurden in die Serie von 200 Maschinen unterschiedliche Länderpakete installiert.

Baureihe 185.2

Die Baureihe 185 war für DB Cargo die Güterzuglokomotive schlechthin, als es darum ging, die Einheitsloks zu ersetzen. Bombardier hat auch hier seine Konstruktion im Laufe der Zeit nachgebessert und dabei ebenfalls eine Ausführung mit crash-optimierten Führerstand konzipiert. Während die ersten 200 Lokomotiven (185 001 bis 200) noch der Typenbezeichnung TRAXX F140AC1 angehörten, wurde die verbesserte Ausführung unter der Firmenbezeichnung TRAXX F140 AC2 geführt. Die wichtigste und offensichtlichste war die neue Kastenform, die an der leicht veränderten Frontpartie zu erkennen ist. Dazu gehören die neuen Crash-Puffer mit daran anschließenden Energieverzehrelementen. Die große Frontklappe unterhalb der Fenster ermöglicht den Zugang zum Klimagerät, das zuvor im Führertisch eingebaut war. Dahinter schützt eine „Anti-Penetrations-Wand“ den Lokführer vor Unfällen. Neu ist auch die Berücksichtigung der Zugzielanzeige im Führerstand, welche aber bei den Güterzugloks verblecht ist. Die erste Maschine in dieser Ausführung war die 185 201, welche am 14. Januar 2005 in Kassel offiziell an Railion übergeben wurde. Die Fertigstellung des gesamten Lieferloses bis zur 185 399 endete im Oktober 2010. Für Verkehre nach Skandinavien wurden nachträglich 185 321 bis 337 mit entsprechenden Länderpakete ausgestattet und die 185 401 bis 406 nachträglich extra gefertigt.

Baureihe 4000 der CFL

Die Lokomotiven 4001 bis 4020 wurden in den Jahren 2004 und 2005 gefertigt und gehören zur Bauart TRAXX P140 AC1.


Modellvorstellung

Mit dem Erscheinen des Vorbildes hat sich der Salzburger Hersteller auch diesem Vorbild angenommen. Die Neuheitenankündigung geht auf das Jahr 2002 zurück, zu den bisherigen Modellausführungen gesellt sich für 2017 eine aktuelle Farb- und Beschriftungsvariante der Epoche VI dazu.

Roco hat sein Modell unter den Artikelnummern 73588 für die Zweileiter-Fraktion zum UVP von € 184,– und 79588 für die Dreileiter-Fraktion zum UVP von € 224,– (ohne Loksound) angekündigt.

Verpackung

Die verkehrsrote 185 wird in der neuen Roco-Verpackung in der robusten Kartonschachtel mit dem altbekannten Styroporeinsatz ausgeliefert. Zum Lieferumfang gehört die Betriebseinleitung, das Ersatzteilblatt und ein Zurüstbeutel.

Technik

Die bekannten Konstruktionsprinzipien wurden auch bei dieser Modellserie angewendet. Ein fünfpoliger Mittelmotor mit zwei großen Schwungmassen treibt die vier Achsen über Kardanwellen und das Stirnrad-/Schneckengetriebe an. Die vierte Achse wurde beidseitig mit Haftreifen belegt. Die Fahrstrom wird über alle Achsen abgeleitet.

Die Fahrzeugplatine ist oberhalb des Motos auf dem Zinkalrahmen befestigt. Diese ist noch mit der achtpoligen NEM 652-Schnittstelle ausgestattet. Die Lok verfügt über keine Kurzkupplungskinematik, jedoch ist der Schacht nach NEM 362 ausgeführt.

Fahreigenschaften

Das Fahrverhalten der 541 Gramm schweren Lok ist taumelfrei und leise. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben einen umgerechneten Wert von ca. 201 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 44 % zu hoch, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist die Modellgeschwindigkeit um ca. 14 % zu hoch. Die Lok läuft knapp drei Längen aus.

Optik

Das Modell weiß durch die stimmigen Proportionen zu bestechen. Obwohl die Kastenform sehr viele glatte Flächen aufweist, sind dennoch feine Details erkennbar und sind anhand der Gravuren am Fahrzeug sichtbar. Der Fahrzeugrahmen hat nur Ausnehmungen für die Trittstufen der Führerstandstüren, dafür erhabene Türgriffe und extra eingesetzte Griffstangen. Die Stirnfront fällt durch die zwei Panoramascheiben au. Werkseitig wurden bereits verschiedene Anbauteile schon am Modell montiert, die Scheibenwischer sind angraviert. Das Dach ist aufwendiger gestaltet. Die drei Dachfelder sind verschieden hoch wie beim Vorbild ausgeführt, dem sind auf den Dachfeldern ebenfalls verschiedene Gravuren und Strukturen zu sehen. Die beiden Einholmstromabnehmer stehen auf Stützisolatoren am Dach und sind durch eine mehrfarbige Dachleitung verbunden. Die vollplastischen Drehgestelle sind dem Vorbild gut nachempfunden und kommen durch ihr Halbrelief gut zur Geltung. Die Radscheiben sind bedruckt.

Farbgebung und Beschriftung

Die Lok entspricht lackierungsmäßig dem Vorbild. Je ein großes DB-Logo prangt an den kahlen Seitenwänden. Die Fahrzeugfronten weisen den üblichen Frontbalken mit dazwischen liegenden Logo auf. Die Bedruckung ist tadellos und mehrfarbig umgesetzt. Roco hat bei dieser Modellauflage die Betriebsnummer 91 80 6 185 014-8 ausgewählt, hinzu kommt noch das Halterkürzel D-DB. Die Lok ist in Mannheim stationiert und gehört laut Anschriften der DB Schenker Rail Deutschlang AG. Im Revisionsraster sind die Angaben REV LMR9 21.02.11 zu lesen.

Beleuchtung

Das LED-Beleuchtungskonzept besteht aus dem dreifach belegten Spitzenlicht in weiß sowie mit zwei roten Schlußlichtern, deren Ansteuerung fahrtrichtungsabhängig erfolgt.


Bilder 73588


Modellvorstellung Roco 73587 – CFL 4011

Die CFL-Reihe 4000 gehört der Bombardier TRAXX F140 AC1 an und wurde mit 20 Einheiten beschafft und mit den Betriebsnummern 4001 bis 4020 in Dienst gestellt und sind weinrot/weiß lackiert und tragen auf der glatten Seitenwand die Aufschrift CFL Cargo.  Roco liefert seine Ausführung mit der Betriebsnummer 4011 aus. Das Modell wird ohne Lokdecoder ausgeliefert, aber es verfügt über einen 8poligen Decoder. Die Zweileiter-Version wird unter der Artikelnummer 73587 zum UVP von € 194,– ausgeliefert, die Dreileiter-Wechselstrom-Lok ist unter der Artikelnummer zum UVP von  € 234,– erhältlich. Die Auslieferung erfolgt in der neuen, robusten Kartonverpackung mit Styroporeinsatz. Das vorliegende Modell ist mit dem Wappen von „Ettelbruck“ versehen und trägt die vollständige Betriebsnummer 91 82 000 4011-4 L-CFL und die Revisionsanschriften: HU CRM 20.09.12. Die Lok ist sauber lackiert und zeigt saubere Farbtrennkanten. Die Bedruckung ist mehrfarbig ausgeführt, alle Anschriften sind trennscharf wiedergegeben und sind unter Zuhilfenahme einer Lupe gut lesbar.


Bilder 73587


Modellvorstellung Roco 7500015 – DB AG 185 389-4

Es grenzt schon an ein Wunder, daß diese seit der Indienststellung als AUDI-Werbelok befindliche 185 389-4 kein Modellbahnhersteller viel früher ins Modell umgesetzt hat. Ein Wunder ist auch, daß die Lok solange ihr Werbekleid trägt, somit darf das Vorbild als eines der längst dienenden, rollenden Litfaßsäulen am Kontinent angesehen werden.

Die Modellausführung von Roco entspricht dem aktuellen Stand der Technik, indem das vorliegende Lokmodell nunmehr über eine PluX22-Digitalschnittstelle verfügt und in weiterer Folge optische Verbesserungen erfahren hat. Dies betrifft insbesondere die nunmehr extra angesetzten Scheibenwischer, die der Modellbahner im Gegensatz zu allen anderen Anbauteilen noch selbst montieren darf. Erfreulich ist, daß bereits ab Werk des in Vietnam produzierten Artikels alle Griffstangen schon montiert sind. Die Werbeflächen wurden mittels Digitaldruck erstellt, der diesbezüglich hervorragend gelungen ist. Die Anschriften am Langträger wurden ebenfalls mittels Digitaldruck realisiert und sind besser gelungen als bisher. Nur die Angaben im Revisionsraster sind nicht trennscharf dargestellt und weisen das Abnahmedatum REV RNR 05.08.09 auf. Die NVR-Nummer des Modells besteht aus der Halterkennung D-DB und der Loknummer 91 80 6185 389-4. Roco liefert die AUDI-Werbelok in drei verschiedenen Ausführungen aus. Unter dieser Artikelnummer ist die analoge Gleichstrom-Ausführung zum UVP von € 249,90 erhältlich. Unter der Artikelnummer 7510015 wird die Gleichstrom-Ausführung mit Loksound erhältlich, die Wechselstrom-Ausführung mit Loksound ist mit der Artikelnummer 7520015 belegt. Die Soundloks haben einen UVP von € 374,90.


Modellvorstellung Roco 70332 – DB AG 185 077-5 „Stahl auf Stahl“

Roco hat das Modell 2023 als überarbeitete Ausführung angekündigt und dabei die Werbelok „Stahl auf Stahl“ als Vorbild auserkoren. Das Update bei dieser Konstruktion betrifft die erstmalige Berücksichtigung der Digitalschnittstelle PluX22, welche auch bei der obigen AUDI-Werbelok schon verbaut wurde. Neu ist auch die Befestigung der Stromabnehmer, wofür bisher immer eine Zentralschraube vom inneren des Gehäuses zum Phantographen notwendig war. Die Bedruckung des als 91 80 6185 077-5 D-DB ausgeführten Modells erfolgte im Digitaldruck, wobei das lodernde Feuer sehr gut wiedergegeben ist. Der Digitaldruck fand bei den Anschriften ebenfalls Verwendung, noch ganz trennscharf sind die Anschriften noch nicht ausgefallen. Am Modell sind die Revisionsanschriften REV BSE9 13.07.18 angeschrieben. Positiv ist noch zu erwähnen, daß das Modell werkseitig zugerüstet ist. Roco hat von dieser Werbelok drei Ausführungen produziert. Unter der Artikelnummer ist die analoge Modellausführung für das Zweileiter-Gleichstromsystem zum UVP von € 249,– erhältlich. Die Zweileiter-Gleichstrom-Ausführung wird unter der Artikelnummer 70333 geführt und ist mit dem UVP von € 374,90 versehen. Die Dreileiter-Wechselstrom-Ausführung hat die Artikelnummer 78333.