Roco 7300056 – CD/ZSSK-Reihe 750
Die CSD nahmen Mitte der 1970er Jahre die ersten beiden Prototypen als T478.4001 und 4002 der neuen Lokreihe T478.4 in Betrieb, welche auf Basis der zuvor beschafften Reihe T478.3 entstanden ist. Die neue Fahrzeugtype unterschied sich gegenüber der Vorgängerreihe durch den Einbau einer stärkeren Motortype mit 1.460 kW Leistung und dieselelektrischer Kraftübertragung sowie durch die Berücksichtigung einer elektrischen Zugheizung. Die Serienlieferung dauerte von 1978 bis 1980. Die erste Lieferserie wurde in den Jahren 1978/79 abgeliefert und bestand aus 24 Fahrzeugen, denen bis zum Sommer 1980 weitere 60 Lokomotiven folgten. Die Lokomotiven waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen und hatten ein Dienstgewicht von 74 t. Als Hersteller der gesamten Serie trat CKD in Praha in Erscheinung.
Die CSD führte 1988 ein neues Nummernschema ein. Aus der T478.4 wurde die neue Baureihennummer 754 mit dreistelliger Ordnungsnummer an den Fahrzeugen angeschrieben. Mit dem Zerfall der CSSR in Tschechien und in die Slowakei verblieben die Lokomotiven bei beiden Nachfolgebahnverwaltungen, der CD und der ZSSK. Die Fahrzeuge erhielten durch ihr eigenwilliges Erscheinungsbild im Bereich der Frontführerstände den Spitznamen „Taucherbrille“ bzw. „Brillenschlange“. Die Lokomotiven kamen vor schweren Personen- und Schnellzügen zum Einsatz und waren auch in Österreich zugegen.
Modellvorstellung
Modelle der sog. „Taucherbrillen“ finden sich schon seit vielen Jahren im Sortiment des salzburger Herstellers Roco. Die zahlreichen Farbvarianten bei der CSD und der CD bieten eine gute Grundlage, um möglichst viele und interessante Modellvarianten anbieten zu können. Dies hat der Hersteller wiederum mit seinen Ankündigungen im aktuellen Neuheitenblatt 2025. Roco hat dabei die hellblau/weiß/gelb lackierte 750 183-6 der ZSSK als Vorbild ausgewählt. Das Vorbild ist auch unter dem Taufnamen „Dasenka“ bekannt. Das Modell ist als Zweileiter-Gleichstrom-Modell unter der Artikelnummer 7300056 zum UVP von € 254,90 angekündigt. Erhältlich ist noch die digitale Gleichstrom-Ausführung mit der Artikelnummer 7310056 und dem UVP von € 354,90.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus der üblichen Kartonschachtel und dem Schaumstoffeinsatz inkl. Plastikgleis und Plastikhaube über dem Modell. Mitgeliefert wird eine Betriebsanleitung, ein Ersatzteilblatt sowie ein Zurüstbeutel und ein Metallschildersatz als Ätzteil zum nachträglichen Anbringen als optische Verbesserungsmaßnahme.
Technik
Der technische Teil ist unter dem Lokkasten zu finden. Dieser lässt sich durch Lösen der vier Rastnasen im Bereich der Drehgestelle nach oben abziehen. Die Zugänglichkeit der Platine und des Antriebes wird durch eine Halterung für den geräuschvollen Digitalbetrieb behindert, lässt sich aber ebenso nach oben abziehen. Der im Lokrahmen eingepasste Mittelmotor ist mit zwei großen Schwungmassen bestückt. Der Antrieb des Fahrzeuges erfolgt via Kardanwelle und Stirnrad-/Schneckengetriebe auf alle vier Achsen. Die äußerste Achse unter dem Führerstand 2 ist mit zwei Haftreifen versehen. Alle Achsen dienen der Stromaufnahme.
Die Fahrzeugplatine ist über dem Mittelmotor am Metallrahmen angeschraubt. Sie ist mit einer achtpoligen Schnittstelle ausgestattet. Für die korrekte Ablage des Decoders und des Lautsprechers dient die darüber eingeklippste Halterung. Hierbei kommt es auf die richtige Positionierung an, denn die durchlöcherten Dachlüftergitter dienen zum Austritt der digitalen Fahrzeuggeräusche.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten des gegenständlichen Modells schließt an den gewohnten Standard dieses Herstellers vergleichbarer Modelle nahtlos an. Das Modell ist 430 g schwer. Das Vorbild hat eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Messungen bei 12 V Gleichstrom ergaben einen umgerechneten Wert von ca. 129 km/h. Die berechnete Modellgeschwindigkeit ist gegenüber der Vorbildgeschwindigkeit um ca. 29 % zu langsam, gegenüber dem NEM-Wert – unter Berücksichtigung der Erhöhung um 30 % – ist die Modellgeschwindigkeit fast punktgenau korrekt.
Optik
Das markante Aussehen des Vorbildes ist beim Roco-Modell gut wiedergegeben, sodaß die Taucherbrille auch auf der Modellbahnanlage zum Hingucker wird. Das aus Kunststoff gefertigte Lokgehäuse ist mit zahlreichen Gravuren versehen, welche sich über die Sicken auf den Seitenwänden, über die Lüftergitter beim Führerstand 2, den verschiedenen Erhebungen am Fahrzeugrahmen oder auch auf die Nietenimitationen an der Pufferbrust erstrecken. Beachtenswert ist allemal die rechte Führerstandsseite 2, wo zwischen Füherstandstüre und Maschinenraumlüftergitter die Dachaufstiegshilfe tadellos umgesetzt wurde. Detailreich ist auch das Dach, wo sich weitere Gravuren und Nachbildungen finden. Das Modell ist zusätzlich mit einigen Anbauteilen versehen. Die filigranen Scheibenwischer sind werkseitig bereits montiert, ebenso die feinen Griffstangen der Führerstandstüren sowie die Halterungen oberhalb der Pufferbrust. In der Pufferbrust befinden sich die bereits eingesetzten Bremsschläuche, der Zughaken und das Heizkabel. Weitere Anbauteile sind am Dach zu sehen. Die Dachlüftereinsätze stellen feine Ätzteile dar, die im Inneren des Lokgehäuses fixiert wurden. Sämtliche Fenstereinsätze sind paßgenau eingesetzt. Die Gummifassungen der Fenster werden hauchdünn durch einen schwarzen Streifen angedeutet.
Farbgebung und Beschriftung
Das vorliegende Modell der 750 183-6 der ZSSK ist in einem besonderen Design ausgeführt. Sie ist in den Farben hellblau und weiß lackiert und wird durch einen gelben Zick-Zack-Streifen ergänzt. Neben der alten, kurzen Loknummer wurde am Fahrzeugrahmen die NVR-Anschrift angebracht. Die Bedruckung entspricht dem aktuellen Vorbild. Die vollständige NVR-Nummer lautet auf SK ZSSK 92 56 1750 183-6. Sämtliche Anschriften am Längsträger sind unter der Lupe gut lesbar und deckend aufgebracht und teilweise mehrfarbig. Im Revisionsraster stehen die Untersuchungsdaten 0,5 REV NZ 28.09.21.
Beleuchtung
Die Beleuchtung wurde zeitgemäß mit LEDs (warmweiß/rot) ausgeführt, die fahrtrichtungsabhängig leuchten.
Verwandte Modelle