[Update 3] ÖBB-Präsentation Railjet-Upgrade

Die ÖBB-Presseabteilung hat in der ersten März-Woche 2025 an ausgewählte Medienvertreter die Einladung zur exklusiven Präsentation des Railjet-Update versandt. Wer den Link angeklickt hat, konnte zwischen zwei Terminen auswählen:

* 29. April 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr, bzw.
* 29. April 2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr.

Veranstaltungsort ist das TS-Werk Simmering. Wer sich angemeldet hat, erhielt ein Bestätigungsmail, womit die Teilnahme bestätigt wurde, zugleich wurde mitgeteilt, man möge das Mail für den Einlaß mitnehmen.

Der Zulauf ist derart groß, daß bereits zwei Tage danach alle Plätze ausgebucht waren. Wenn man den Link im Einladungsmail nunmehr anklickt, erhielt folgenden Hinweis:

Für den Selbsttest: https://personenverkehr.oebb.at/exklusive-praesentation

Interessanterweise haben diese Einladung nicht alle Fachmedien bekommen, sogar große, einschlägige Medien mit Sitz in Österreich! Grundsätzlich gehen die ÖBB bei den Einladungen sehr selektiv vor und mißachten dabei verschiedene Grundsätze öffentlichen Rechts. Für ein Staatsunternehmen ist dies schon sehr peinlich und zeugt von Unvermögen, gelebter Diskriminierung und setzen sich ganz bewußt dem Verdacht korrupten Handeln aus.

Als langjähriger Medienvertreter war ich schon vor ca. 17 Jahren bei den Präsentationen und Vorstellungen beim Railjet unter dem damaligen PV-Vorstand Stefan Wehinger dabei. Stefan Wehinger hat das Thema sehr transparent gehalten und ließ auch alle Medienvertreter zu diesen Informationsveranstaltungen zu. Diese haben damals noch in der Wagramer Straße bzw. im TS-Werk Simmering stattgefunden. Die Medienvertreter waren sogar zum Sitztest geladen.

Von all dem ist heute nichts mehr zu Vernehmen. Die neue Führungsriege der ÖBB meint, mit der Beschränkung von Medienvertretern gewissen Strömungen und Meinungen ganz gezielt anstoßen zu können. Die Herrschaften vergessen aber, daß es immer noch Personen gibt, die sich auskennen und trotzdem die Möglichkeit haben, gewollte oder bewußt gesetzte Lobhudeleien zu konterkarieren. Daß dies so ist, sollte man spätestens seit dem „Versemmeln“ der Nightjet-Präsentationsfahrt oder der Präsentation des neuen Railjet 2 erfahren haben.

Abschließend kann jetzt schon verraten werden, daß die Präsentation so exklusiv nicht sein wird. Das neue Innendesign der alten Railjet-Garnituren wird ident zu jener der neuen Railjet 2-Garnituren sein, der seit Indienststellung kein positives Image genießt. Kurzum, der Railjet 2 ist der größte Verhau von Schienenfahrzeugen, den es jemals in Österreich auf Rädern gab!

Edit am 12. April 2025:

Nach mehr als vier Wochen wurde bei den Veranstaltern nachgefragt, wie es nun mit den vorgesehenen, neuen Terminen aussieht. Die Reaktion ist gleich null. Offenbar meinen die ÖBB wirklich, das interessierte Fachpublikum von derartigen Neuerungen ausschließen zu müssen. Es ist schon phänomenal, was sich die Damen und Herren in den Staatsunternehmen so leisten können …

Die Frage ist auch, wieviele Daumendreher ist dort möglich, einzusparen?

Edit am 25. April 2025:

Der Tag der Präsentation rückt immer näher, und demzufolge scheinen die Veranstalter immer nervöser zu werden. Seither wurden an die Teilnehmer mehrmals Emails ausgesendet, um zu fragen, ob man auch wirklich an der Präsentation teilnimmt, weil es noch Wartende gibt!

Das ganze wirkt nur mehr peinlich. Unter einem früheren DI Dr. Stefan Wehinger hätte es diese Kabarett um die Präsentation nicht gegeben. Dort waren alle herzlich willkommen und auch eingeladen, Platz war genügend! Daß man es nicht schafft, einen dritten Termin zu etablieren, zeigt einfach, wie überfordert alle Verantwortlichen im Unternehmen ÖBB sind! Es ist nur schlimm, daß wir Steuerzahler dieses Unvermögen auch noch bezahlen müssen!

Für alle Wartenden, die das hier noch lesen, sei geraten: Gehen Sie einfach hin und pochen Sie auf das Recht als Medienvertreter. Interessant ist eben nur, daß ich bereits mehrere Meldungen in einschlägigen Foren gelesen habe, daß dort Personen anwesend sind, die im realen Leben eher keine Medienvertreter sind und geschweige denn auch über die erforderliche Ausstattung wie einen Presseausweise verfügen.

Sollten Leute abgewiesen werden, mögen Sie sich an mich wenden. Es gibt ja noch immer andere Möglichkeiten, um die Informationsgelüste und das Interesse zu stillen.

Edit am 18. Mai 2025:

Es gilt noch eine Replik auf die Veranstaltung im TS-Werk Simmering zu verfassen. Die Ankündigung hat zunächst den Eindruck einer Presseanstaltung erweckt. Wie sich aber vor Ort herausstellte, wurden die Stammkunden der ÖBB (1. Klasse Klima-Ticket-Besitzer“ zur exklusiven Präsentation geladen.

Die Veranstaltung wurde von einer Vielzahl mir persönlich bekannter Kollegen als ernüchternd eingestuft. Die PV AG hat eine zerlegte Railjet-Garnitur 47 im geschlossenen Zustand präsentiert. Beim Zugang zur Eventbühne war bereits der neue Snack-Automat und eine Sitzgruppe für die Business-Abteile zu sehen. Bei diesem Zustand fragte man sich, was wollen die noch präsentierten? Die Frage ist leicht erklärt, es wurden die Sitze für die 1. Klasse und die 2. Klasse feierlich enthüllt. Bei der 1. Klasse waren zwei Reihenstühle zu sehen, von der 2. Klasse eine Viererbestuhlung mit Tisch.

Das präsentierte Interieur war altbekannt, indem auf die alten Sitze gesetzt wurde, welche gänzlich neu bezogen ausgeführt sein werden. Die Sitze der Business-Abteile weisen immer noch das Tischproblem auf, wenn man etwas beleibter ist. Die Sitze der 1. Klasse wurden leicht modifiziert, indem eine zweite schmale Ablagefläche hinzu kommt. Markante Änderungen erfahren die Sitze der 2. Klasse, indem der Schlitz zwischen den Stühlen verschlossen wird, größere Tische verbaut werden und die Kleiderhaken von den Railjet 2-Garnituren übernommen werden.

Viele der Anwesenden hätten sich einen Blick ins Fahrzeuginnere oder eine bereits komplett ausgestattete Garnitur erwartet. Diese wird vsl. erst zur Eröffnung der Koralmbahn verfügbar sein, mit welcher dann der Eröffnungszug gefahren wird. Die Garnitur 47 dient als Prototyp des Umbaues, alle anderen 59 Garnituren folgen in den Jahren 2026 bis 2030.