Roco 73324 – DB AG 114 008
Die Deutsche Reichsbahn nahm noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue, hochmoderne Elektrolokomotive in Betrieb, und zwar die Baureihe 243
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn nahm noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue, hochmoderne Elektrolokomotive in Betrieb, und zwar die Baureihe 243
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn bestellte 1930 nach der Indienststellung von Probewagen in den Jahren 1928/29 eine erste Serienbestellung über 150 Wagen der
weiterlesenBereits in den Jahren vor 1914 hatte sich von München aus an Sonn- und Feiertagen ein reger Ausflugsverkehr zu den
weiterlesenDie Deutsche Bundesbahn beschaffte ab 1968 eine Serie von Gepäckwagen der Gattung D(ü)ms 905, die für den Einsatz in Reisezügen
weiterlesenDie Deutsche Reichsbahn gab während des Zweiten Weltkrieges den beiden Waggonfabriken Deutz und Uerdingen den Auftrag, sowohl zwei- als auch
weiterlesenDie Erfolge bei der Entwicklung der Drehstromantriebstechnik machten de Weg frei für Universallokomotiven, die sowohl mit Reisezügen und 200 km/h
weiterlesenDie Motorlokomotiven der Bauart Krauss Wesentlich anders geartet in Konstruktion und Aussehen waren die von Krauss u. Co entworfenen und
weiterlesenBis 1964 hatte LKM Babelsberg Lokomotiven der Baureihe V 60 mit den Betriebsnummer V 60 1001 bis 170, also 170
weiterlesenRechtzeitig zur Internationalen Verkehrsausstellung im Jahre 1953 in München war die erste deutsche dieselhydraulische Großlokomotive mit zwei Maschinenanlagen und mit
weiterlesenDie Entwicklungsgeschichte der leistungsstärkeren Re 465 ist fast ident wie jene der Re 460 der SBB (siehe Vorbildtext zur SBB-Werbelok
weiterlesen