Piko 59160 – MaK G1206 (Northrail-Ausführung)
Der Lokomotivbau hat in Kiel eine lange Tradition und geht auf die Firma MaK zurück, wenngleich das Werk in wechselnder
weiterlesenDer Lokomotivbau hat in Kiel eine lange Tradition und geht auf die Firma MaK zurück, wenngleich das Werk in wechselnder
weiterlesenDie SBB beschafften in den Jahren 1952 bis 1966 insgesamt 120 sechsachsige Neubauloks für den Schnell- und Güterzugverkehr über den
weiterlesenAbteilwagen – rund 180 Jahre lang bestimmten sie das äußere Erscheinungsbild deutscher Eisenbahnen, angefangen von der Nürnberg-Fürther Eisenbahn bis hin
weiterlesenDer kanadische Hersteller Bombardier schuf mit seiner Produktplattform TRAXX eine Grundtype einer elektrischen E-Lok, welche sich je nach Verwendungszweck adaptieren läßt.
weiterlesenDie Österreichischen Bundesbahnen betrieben mehrere Schmalspurbahnen, deren Rollmaterial von den zuständigen Erhaltungswerkstätten disloziert war und für deren Transport entsprechende Transportfahrzeuge
weiterlesenDie Südbahn-Gesellschaft benötigte aufgrund des stark zunehmenden Güterverkehrs über dem Semmering dringend neue leistungsfähige Güterzuglokomotiven. Obwohl der Umbau der Engerth-Lokomotiven
weiterlesenVersuche mit Speichertriebwagen bei den Eisenbahnen reichen in Deutschland bis in das Jahr 1887 zurück, als die Bayerische Staatsbahn einen
weiterlesenDie ÖBB haben unter dem früheren Vorstandsdirektor des Personenverkehrs, DI Dr. Stefan Wehinger, ein neues Fernverkehrskonzept entwickelt. Der neue Paradezug
weiterlesenRechtzeitig zur Internationalen Verkehrsausstellung im Jahre 1953 in München war die erste deutsche dieselhydraulische Großlokomotive mit zwei Maschinenanlagen und mit
weiterlesenFür den Transport von Aufbauten, Containern, Wechselbehältern udgl. dienen Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart, die das Hauptgattungskennzeichen S tragen. Da der Transport
weiterlesen